Sektorenkopplung

GdW-Mitgliedsunternehmen erhalten neue Speicherheizungen

Der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW sowie der Marktführer für Energiedienstleistungen in Deutschland GETEC kooperieren. Inhalt der Kooperation wird in einem ersten Schritt die praktische Umsetzung der Sektorenkopplung als Bestandteil der Energiewende in Deutschland sein. Hierbei werden deutschlandweit veraltete Nachtspeicherheizungen in einem von GETEC entwickelten Modell durch neue Speicherheizungen für die Mitglieder des GdW gewechselt.

Der Vertrag für die Kooperation des GdW mit der GETEC wurde - ganz corona-konform - digital unterzeichnet. FOTO: GdW
Der Vertrag für die Kooperation des GdW mit der GETEC wurde - ganz corona-konform - digital unterzeichnet. FOTO: GdW

Kostenneutraler Tausch für Mieter

Der Tausch ist sowohl für Eigentümer als auch Mieter kostenneutral. Der Vorteil liegt hierbei in der bedarfs- und prognosegerechten Beladung der deutlich effizienteren Heizungen sowie in der CO₂-neutralen Versorgung auf Basis eines ökologischen Stromproduktes.

Hierdurch werden im Schnitt ca. 5 Tonnen CO₂ pro Wohneinheit und Jahr eingespart sowie die Behaglichkeit in den Wohnungen deutlich verbessert. Beim Austausch aller in Deutschland verbauten Nachtspeicherheizungen könnten so ca. 5 Mio. Tonnen CO₂ im Jahr eingespart werden.

Energiewelt von morgen: dezentral, digital und grün

„Wir arbeiten mit Hochdruck an innovativen Lösungen, um die Energiewende für die Mieterinnen und Mieter und die sozial orientierten Wohnungsunternehmen bezahlbar umzusetzen. Die Kooperation mit GETEC ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu unserem Ziel, dass Mieter und Gebäudeeigentümer das Wohnen mithilfe von dezentralen und digitalen Klimaschutz-Projekten gemeinsam immer klimaschonender machen“, sagt Axel Gedaschko, Präsident des GdW.  

Quelle: Getec

LESETIPP: In der März-Ausgabe der IVV lesen Sie mehr über moderne Heiztechnik. Zum Beispiel: "Staat befeuert Investitionen in moderne Systeme" und "Strukturdaten Heizungstechnik: Weg zur Dekarbonisierung ist lang". Die IVV-Ausgabe 03/21 erscheint am 26.02.21.

weitere Meldungen zum Thema:
Neubau mit radikal vereinfachter Haustechnik
Projekte mit Strahlkraft
Klar zur Energiewende 
Wandel durch Annäherung
Smart Meter Gateways für alle GdW-Liegenschaften

Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) schreibt vor, dass für die Verarbeitung von Daten eine Rechtsgrundlage bestehen muss. Eine Einwilligung des Betroffenen kann eine solche Rechtsgrundlage sein. Eine Einwilligung muss dabei konkret sein und insbesondere den...
Printer Friendly, PDF & Email
7.11.2024
In Sachsen ist Regierungsbildung vorerst geplatzt
Verhandlungen über eine Regierungskoalition in Sachsen finden vorerst nicht statt, nachdem das BSE die Sondierungsgespräche mit CDU und SPD an einer Präambel zur „Friedensfrage“ im Ukraine-Krieg hat...
16.6.2024
Best Practice
Das Pallasseum, ein Wohnkomplex der Gewobag in Berlin-Schöneberg, wird ab Oktober 2025 mit Abwärme aus einem benachbarten ITK-Netzknoten versorgt. Der Wärmebedarf für den denkmalgeschützten...
5.2.2025
Innovatives Energiekonzept
Die Computer in Rechenzentren erzeugen viel Abwärme. In Berlin-Spandau soll diese Energiequelle genutzt werden, um mit elektrischen Wärmepumpen das neue Quartier „Neues Gartenfeld“ CO2-arm mit Wärme...
10.9.2024
Studie zur Klimaneutralität öffentlicher Gebäude
Die Öffentliche Hand sollte beim Klimaschutz durch Gebäudesanierung mit gutem Beispiel vorangehen. Eine Studie im Auftrag der Deutschen Energie-Agentur (dena) beziffert die Kosten bis 2045 auf 120...
18.9.2023
Beim Wohnungsbau denken die allermeisten Menschen erst einmal an eine massive Steinbauweise. Ökologischer ist jedoch das Bauen mit Holz – vorausgesetzt das Material wächst in ausreichender Menge nach...
20.3.2024
Bilanz CO2-Emissionen 2023 des UBA
Nach Berechnungen des Umweltbundesamtes gingen die CO2-Emissionen im Gebäudesektor 2023 um 7,5 Prozent zurück. Branchenverbände lassen wissen: Da ginge mehr, wenn der Staat den Heizungstausch stärker...