Regenwasserbewirtschaftung lohnt sich

Eine gute Nachricht für Berliner Wohnungsunternehmen, die Gebäudedächer begrünen möchten, damit Regenwasserbewirtschaftung betreiben und etwas Gutes für Umwelt und Mensch tun wollen: Das Portal der Regenwasseragentur wurde nutzerfreundlicher gestaltet. Hinzugekommen sind Informationen zu Mehrwerten, Fördermitteln und Vorgaben, eine Anbietersuche und eine Orientierungshilfe.

BILD: PIXABAY/ stocksnap
BILD: PIXABAY/ stocksnap

Regenwassermanagement jetzt starten!

Wer mit Gründächern, Versickerungsmulden, Zisternen & Co Regenwasser nutzt oder ökologisch bewirtschaftet, macht zumeist nicht nur sein Umfeld lebenswerter, sondern spart auch doppelt Geld: Denn dezentrale Regenwasserbewirtschaftung substituiert Trinkwasser und lohnt sich auch bei den Regenwassergebühren.

Von Gebühren-Voll auf -Null geht, wer eine Versickerungsmulde anlegt, in die alles Regenwasser läuft. Reicht dafür der Platz nicht, lässt sich eine komplette Einsparung der pro Quadratmeter Fläche und Jahr zu entrichtenden Regenwassergebühr auch mit folgender Kaskade erzielen: Ein normales Gründach bringt schon eine Halbierung, ein grün-blaues – das steht im Fachslang für ein Dach mit zusätzlichem Retentionsraum unter dem Pflanzsubstrat – kann die Ersparnis auf bis zu 80 % schrauben.

Geht der Überlauf dieser Dächer dann in eine Zisterne und deren Überlauf in eine (in diesem Fall kleinere) Mulde, dann hat man viel gewonnen und keine Gebühren bezahlt. Die neue Gebührensatzung (hier § 5, Seiten 6, 7, 17 und 18) sieht übrigens deutlich höhere Abschläge für Regen-Schlaue vor, als es zuletzt die Tarife taten – auch und vor allem, um das Schwammstadt-Prinzip zu unterstützen.

Lässt keinen im Regen stehen: komplett erneuert und erweitert

Passend zu den verbesserten Einsparmöglichkeiten hat die Berliner Regenwasseragentur ihre Website nutzerfreundlicher gestaltet. Auf dem Portal sind jetzt Infos zu Fördermöglichkeiten besser zu finden. Auch unterstützen eine Anbietersuche und eine Orientierungshilfe Vermieter und Verwalter bei ihrem Wunsch Gründächer zu schaffen und das Regenwasser zu managen. Jetzt ermöglichen eine erweiterte Navigation und eine neue Startseite schnellere Zugriffe auf die Beratungsangebote.

Die Website wurde zudem um ein Online-Handbuch zu Maßnahmen der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung erweitert. Verwaltungen, Wohnungsunternehmen, Immobilieneigentümer:innen und Planende erhalten eine systematische Einführung in die Themen Dachbegrünung, Regenwassernutzung und Versickerung und damit alle Informationen, die sie vom ersten Gedanken bis zur praktischen Umsetzung brauchen. Weitere Kapitel zu Fassadenbegrünung, Entsiegelung und künstlichen Wasserflächen gehen demnächst online.

Zum Portal der Berliner Regenwasseragentur: regenwasseragentur.berlin 

Gegen Hitze, Trockenheit und Starkregen gibt es Abhilfe: Regenwasser vor Ort bewirtschaften. Für Berlin soll die Nutzung von Regenwasser eine Abkühlung, geringere Überflutungsrisiken und gesünderes Grün bringen und für die Bürger auf Dauer mehr Lebensqualität.

weiterlesen:
Profis für Planung, Bau und Betrieb von Maßnahmen dezentraler Regenwasserbewirtschaftung finden
Wirtschaftliches Bauen und wirksamer Klimaschutz passen zusammen
Gebäudebegrünung ist kein „Nischenprodukt” mehr
Grünes Dach und Solaranlage schließen sich nicht aus
Grüne Dächer als natürliche Klima-Anlagen

IVV-Fachartikel:
Regenwasser regenerativ nutzen
Das Gebäude als lebender Organismus mn

IVV-Sonderpublikation "Das Regenwasser managen - Lösungen und Tools für Bauherren und Wohnungsunternehmen" als ePaper (kostenfrei ansehen)

Grade bei oft langjährigen Gewerbemietverhältnissen ist es wichtig den Zustand der Mietsache bei der Übergabe an den Mieter und der Rückgabe an den Vermieter genauestens zu dokumentieren. Ein umfangreiches Protokoll hilft nicht nur häufig Streitigkeiten von vorn...
Printer Friendly, PDF & Email
14.5.2024
Pilotprojekt für echte Nachhaltigkeit
Am 8. Mai hat das landeseigene Berliner Unternehmen degewo den Grundstein gelegt für ein Gebäude mit 112 Wohnungen, das in Holzhybridbauweise entstehen wird. Das „Klimahaus“ der degewo soll über...
15.6.2024
Nachahmenswertes Projekt
Völlig zu Recht erhielt die Gebäude- und Wohnungsbaugesellschaft Wernigerode mbH den "Deutschenr Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2024". Entegegen dem Trend wurde ein Plattenbau nicht abgerissen...
27.4.2022
Nachhaltige Sanierung
Im Kölner Stadtteil Ehrenfeld haben Pannhausen + Lindener Architekten ein Wohnheim für junge Erwachsene barrierefrei zugänglich gemacht, erweitert und energetisch saniert. Die vollständigen Erneuerung...
20.6.2022
Bauvergabe an Projektentwickler
Berlins landeseigenes Wohnungsunternehmen HOWOGE lässt erstmals ein Quartier in Brandenburg bauen. Die Entwicklung und die Fertigung von 221 Mietwohnungen übernehmen die Treucon Gruppe Berlin und die...
5.8.2024
Novelle des Baugesetzbuchs
Das Bundesbauministerium hat den Entwurf eines modernisierten Baugesetzbuches in die Länder- und Verbändeanhörung gegeben. Das Gesetz soll das Bauen in verdichteten städtischen Räumen schneller und...
20.8.2024
Fertig und zu vermieten sind in Frankfurt am Main 139 neue Wohnungen. Diese stellt die städtische ABG Frankfurt Holding zur Verfügung. Davon sind 25 für Haushalte mit geringem Einkommen (Förderweg 1)...