Event

Frühjahrstreffen des VDIV-Frauennetzwerks

Kategorie
Frei
Datum
03.04.2025 - 04.04.2025
Ort
Berlin Capital Club | Mohrenstr. 30 | 10117 Berlin
Name Veranstalter
VDIV Management GmbH

Frauenpower im Capital Club

Das Frauennetzwerk des VDIV lädt herzlich ein zum Frühjahrstreffen. Am Nachmittag des Vortages gibt es einen Vortrag des Sponsor Westbridge Advisory GmbH, Thema: „Optimistisch durch 2025 und darüber hinaus: Warum uns ESG auch mit einem Lächeln begegnen wird." 

Das Netzwerk der Immobilienfrauen veranstaltet am Abend ein gemeinsames Abendessen. Hier treffen sich  Verwalterkolleginnen im Anschluss an den Vortrag zu einem Glas Sekt und zum entspannten Austausch in gemütlicher Atmosphäre. 

Ort: Salon der Brasserie am Gendarmenmarkt.

Am 4. April erwartet Sie ein Workshop mit Marion Duparré zum Thema: „Schwierige Situationen: Umgang mit Stress und trotzdem die Ruhe bei den Mitarbeitern oder in der Versammlung bewahren“. Marion Duparré ist als selbständige Beraterin, Trainerin und Coach im Feld der Personal- und Organisationsentwicklung tätig.
Ablauf:

Informationen zum Programm:
3. April

    15:30 – 17:00 Uhr Impulsvortrag von Westbridge Advisory GmbH
    18:30 Uhr Sektempfang und Abendessen in der Brasserie am Gendarmenmarkt

4. April

    09:00 Uhr Begrüßung und Workshop „Schwierige Situationen: Umgang mit Stress und trotzdem die Ruhe bei den Mitarbeitern oder in der Versammlung bewahren"
    12:00 – 13:00 Uhr Business-Lunch
    14:30 – 15:00 Uhr Kaffeepause
    16:00 Uhr Verabschiedung und Ende des Workshops

Informationen zur Unterkunft:
Das Hotel HILTON Berlin ist zentral direkt am Gendarmenmarkt gelegen. Der Checkpoint Charlie, das Brandenburger Tor und die Berliner Mauer sind wenige Gehminuten entfernt. Alle Zimmer aus unserem Kontingent sind ausgebucht.
Weiterbildung nach MaBV:

Ihre Teilnahme wird mit bis zu 6 Stunden angerechnet.

Zielgruppe : Wohnimmobilienverwalter/innen

Qualifikationsniveau : Basis, Aufbau

Format : Netzwerkevent

Themengebiet : Verwaltung von Wohnungseigentumsobjekten, Verwaltung von Mietobjekten

Lehr- und Lernmethoden : Vortrag

Teilnahmegebühr (Mitglied) : 224,91 € (189,00 € zzgl. 19,00 % USt.)

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

News zum Thema:
Bauindustrie gründet Frauen-Netzwerk
Der VDIV bietet die ganz große Bühne auf
Immofrauen würdigen Frauen

Bewerben
Off

B!WRD - Der Projektentwicklerpreis des BFW

Kategorie
Frei
Datum
07.11.2024
Ort
Oderberger Hotel Berlin
Name Veranstalter
BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen e.V.

Der B!WRD ist eine Auszeichnung für den Mittelstand, dessen Kreativität, Durchhaltevermögen und Innovationskraft. Teuer kann jeder, uns geht es um das Echte, das Wahre und um die Teamleistung.

Wir holen Projektentwicklungen ins Rampenlicht: Egal ob groß oder klein, besondere Leistungen in der deutschen Immobilienlandschaft werden vom Bundesverband Freier Immobilien und Wohnungsunternehmen prämiert und von der Branche gefeiert. Mit dem B!WRD lenken wir die Aufmerksamkeit von Entscheidern aus der Politik und der staunenden Branche auf die gelungenen Projekte des Mittelstands der deutschen Immobilienwirtschaft.

Die Gewinnerprojekte und vor allem das Team dahinter, werden dann in einer feierlichen Gala im Oderberger Hotel am 7. November 2024 gekürt. Der BFW kämpft dafür, dass sich die Immobilienwirtschaft darauf konzentrieren kann, worin sie am besten ist – Bauen und Bestände nachhaltig entwickeln!

Verband BFW zeichnet mit dem Preis B!WRD die besten Projekte des Jahres aus

Was wird ausgezeichnet?

Gewinnerprojekte aus den Kategorie Wohnen, Gewerbe und Quartier

Ausgezeichnet werden Projekte aus den Bereichen Wohnen, Gewerbe und Quartier. Bei Mischprojekten muss eine Gewichtung (hauptsächlich Wohnen oder hauptsächlich Gewerbe) angegeben werden.

Sonderpreis

Der Sonderpreis bezahlbares Bauen wird unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen verliehen.

BU!LDING FUTURE AWARD

Neben fertiggestellten Projekten wird der Building Future Award verliehen, dieser zeichnet Projekte aus, die sich noch in der Planungsphase befinden.

Die Einreichungsphase des Wettbewerbs ist vom 1. März 2024 bis 31. Juli 2024

Die Teilnahmebdingungen stehen unter dem angegebenen Link.

________________________________________________

News der IVV:

Jetzt bewerben für den B!WRD Projektentwicklerpreis
„Wie kommen wir aus dem Schlamassel wieder raus?“
Wird der Bau-Turbo jemals anspringen?

Bewerben
Off

BFW 4.0 - 3. Digitalisierungsforum Berlin/ Brandenburg

Kategorie
Frei
Datum
18.09.2019
Ort
Amplifier im Amperium am Humboldthain, Gustav-Meyer-Allee 25, 13355 Berlin

Der BFW Bundesverband und der Landesverband Berlin/Brandenburg gehen mit dem BFW 4.0 Digitalisierungsforum in das dritte Jahr.

Allzu oft liegt in Diskussionen der Fokus auf der Digitalisierung beim Bau. Aber was passiert eigentlich nach der Übergabe des fertigen Projekts? Das 3. Digitalisierungsforum wird sich mit hohem Praxisbezug den Themen Schnittstelle digitale Verwaltung, Transformation im Unternehmen, digitale Bestandsimmobilien widmen. Es erwarten Sie richtungsweisende Vorträge, lernen Sie PropTechs kennen und schätzen, treffen Sie sich zum „digitalen“ Netzwerken.

Vorläufiges Prrogramm:

ab 14:00 UhrEmpfang & Begrüßungskaffee
14.30 UhrBegrüßung
BFW Landsverband Berlin/Brandenburg e.V.
15.00 – 15.30 UhrKurzvorstellung der Partner
15:30 – 16:30 UhrVorträge
16:30 – 16:45 UhrKaffeepause
17:00 – 17:45 UhrVortrag
17:45 – 18:15 UhrDiskussionsrunde
18:15 – 19:30 UhrGet together, Ausklang & gemeinsames Netzwerken

Mehr Infos und Anmeldung

Gebühr

150 Euro bis 325 Euro

Veranstalter

BFW Landesverband Berlin/ Brandenburg e.V.    
Telefon: 030/230958-0
E-Mail: info@bfwberlin.de    
Webseite: www.bfwberlin.de  

Bewerben
Off

Die Aufstellung der Wirtschaftlichkeitsberechnung zur Ermittlung der Kostenmiete für Sozialwohnungen - Aufbauseminar

Kategorie
Frei
Datum
12.09.2019
Ort
Kaiserpl. 11, 53113 Bonn

Unter Kostenmiete im sozialen Wohnungsbau versteht man einen Mietzins, der zur vollständigen Deckung der laufenden Aufwendungen unter Berücksichtigung der tatsächlichen Finanzierungskosten einschließlich der öffentlichen Baudarlehen erforderlich ist (§ 72 Abs. 1 Zweites Wohnungsbaugesetz - 2. WoBauG - in Verbindung mit dem Wohnungsbindungsgesetz - WoBindG- , der II. Berechnungsverordnung - II. BV- und der Neubaumietenverordnung - NMV 1970). Diese Berechnungen sind kompliziert und fehleranfällig. Im Jahr 2019 bietet der VHW Nordrhein-Westfalen zwei Seminare zur Kostenmiete an. Wir folgen damit dem Kundenwunsch, die Seminargruppen nach ihren Vorkenntnissen zu trennen. Das erste Seminar (NW199501 am 15.05.2019) ist ein Grundlagenseminar für Neueinsteiger (oder Interessenten mit geringer Praxiserfahrung), das zweite Seminar (NW199502 am 12.09.2019) setzt Vorkenntnisse voraus, entweder in der Praxis erworben oder durch den Besuch des vorangehenden Seminars.

https://www.vhw.de/

Gebühr

vhw-Mitglieder € 310,00 Nicht-Mitglieder € 375,00

Veranstalter

vhw - Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V.

Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichtes Berlin Charlottenburg:
Nr. 21002 Nz

Adresse der Bundesgeschäftsstelle:
vhw - Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V.
Fritschestraße 27/28
10585 Berlin

Telefon 030 390473-0
Telefax 030 390473-190
E-Mail: bund@vhw.de

UStID DE122123334

Vorstand und verantwortlich im Sinne des TMG/RStV:
Prof. Dr. Jürgen Aring

Referent/en

Marina Hoffmeister, Jürgen Jankowski

Bewerben
Off

Der betreute Mieter - Grundlagen, Rechtsprechung, Problemlösungen

Kategorie
Frei
Datum
10.09.2019
Ort
Theodor-Heuss-Platz 1-3, 30175 Hannover

Das Seminar bietet praxisorientierte Informationen über alle mietrechtlichen und betreuungsrechtlichen Fragestellungen bei bestehender Betreuungsbedürftigkeit oder im Betreuungsfall eines Mieters. Behandelt werden sowohl die gesetzliche Betreuung nach § 1896ff. BGB als auch die rechtsgeschäftliche Vertretung, insbesondere die Vorsorgevollmacht.

 

Das Seminar wird durch die Vermittlung von Grundlagen des Betreuungs- und Vertretungsrechts sowie der aktuellen gerichtlichen Entscheidungen bestimmt und setzt Vorkenntnisse im Mietrecht voraus.

 

Das Seminar geht auf Fallgestaltungen des Betreuten Wohnens ein und berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung bei Störungen des Vertragsverhältnisses auch in den Fällen, die nicht nach Wohnraummietrecht, sondern nach dem WBVG zu beurteilen sind.

Keine Zeit für ein Präsenzseminar? Nutzen Sie die Podcast der Zeitschrift IVV immobilien vermieten & verwalten für Ihre Weiterbildung. 90 Minuten geballtes Fachwissen von Profils für Profis. JETZT im Verlagsshop aussuchen, herunterladen und im eigenen Tempo lernen, z.B. IVV-Webinar „Von der Beschwerde bis zur Kundenbindung - Kommunikation mit dem Mieter“ vom 6.11.2018 oder „Mieterhöhung und Widerspruchsbearbeitung“.

https://www.vhw.de/

Gebühr

vhw-Mitglieder € 295,00 Nicht-Mitglieder € 355,00

Veranstalter

vhw - Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V.

Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichtes Berlin Charlottenburg:
Nr. 21002 Nz

Adresse der Bundesgeschäftsstelle:
vhw - Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V.
Fritschestraße 27/28
10585 Berlin

Telefon 030 390473-0
Telefax 030 390473-190
E-Mail: bund@vhw.de

UStID DE122123334

Vorstand und verantwortlich im Sinne des TMG/RStV:
Prof. Dr. Jürgen Aring

Referent/en

Mario Viehweger

Bewerben
Off

Die Beendigung von Mietverhältnissen - Kündigung und Räumungsfragen

Kategorie
Frei
Datum
04.09.2019
Ort
Am Luftbrückendenkmal 1, 60549 Frankfurt am Main

Rechtsfragen, welche die Kündigung und Räumung von Wohnraum betreffen, beschäftigen die Gerichte in sehr großem Umfang.

 

Es steht außer Frage, dass dann, wenn Kündigung und Zwangsräumung wegen Zahlungsverzug anstehen, schon allein aus wirtschaftlichen Gründen keine Fehler gemacht werden dürfen. Aber auch Themen wie die Eigenbedarfskündigung und die Kündigung wegen Modernisierung und Instandsetzung spielen eine erhebliche Rolle.

 

Die umfangreiche Rechtsprechung, insbesondere auch die richtungweisende Rechtsprechung des BGH und ihre Auswirkung auf die Praxis werden in diesem Seminar behandelt.

https://www.vhw.de/

Gebühr

vhw-Mitglieder € 295,00 / Nicht-Mitglieder € 355,00

Veranstalter

vhw - Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V.

Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichtes Berlin Charlottenburg:
Nr. 21002 Nz

Adresse der Bundesgeschäftsstelle:
vhw - Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V.
Fritschestraße 27/28
10585 Berlin

Telefon 030 390473-0
Telefax 030 390473-190
E-Mail: bund@vhw.de

UStID DE122123334

Vorstand und verantwortlich im Sinne des TMG/RStV:
Prof. Dr. Jürgen Aring

Referent/en

Markus Gelderblom

Bewerben
Off

Betreiberverantwortung und Verkehrssicherungspflicht für Wohnungs- und Immobilienunternehmen

Kategorie
Frei
Datum
28.08.2019
Ort
Georgiring 13, 04103 Leipzig
  • aktuelle Neuerungen aus der Überarbeitung der GEFMA Richtlinie 190 und weitere neue Regelungen;
  • weitere rechtliche Grundlagen der Betreiberverantwortung;
  • besonders relevante Betreiberpflichten und deren Umsetzung in Verträge;
  • die wichtigsten Regeln zur Organisation und Delegation;
  • sichere Übertragung der Betreiberverantwortung im eigenen Betrieb sowie auf externe Dienstleister.

https://www.vhw.de/

Gebühr

vhw-Mitglieder € 320,00 / Nicht-Mitglieder € 385,00

Veranstalter

vhw - Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V.

Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichtes Berlin Charlottenburg:
Nr. 21002 Nz

Adresse der Bundesgeschäftsstelle:
vhw - Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V.
Fritschestraße 27/28
10585 Berlin

Telefon 030 390473-0
Telefax 030 390473-190
E-Mail: bund@vhw.de

UStID DE122123334

Vorstand und verantwortlich im Sinne des TMG/RStV:
Prof. Dr. Jürgen Aring

 

Referent/en

Prof. Dr. Michaela Hellerforth

Bewerben
Off

Technik für Immobilienkaufleute (EBZ) - Distance Learning

Kategorie
Frei
Datum
06.06.2019 - 07.12.2019
Ort
EBZ Europäisches Bildungszentrum I Springorumallee 20 I 44795 Bochum

Für kaufmännische Mitarbeiter in der Immobilienbranche sind die Themengebiete Bau- und Gebäudetechnik ein wichtiger Baustein. Oft werden sie in der Ausbildung kaum thematisiert. Dieses Wissen fehlt im späteren Berufsleben, um eine erfolgreiche Kommunikation mit Arbeitspartnern wie z.B. den Architekten zu gewährleisten. Dieses Seminar vermittelt Grundlagenkenntnisse und klärt Fragen rund um das Thema Bau- und Gebäudetechnik.

Inhaltliche Schwerpunkte des Seminars

  • Bodenarten, Gründung und Kellerabdichtung
  • Deckenkonstruktionen, Fußbodenaufbauten und Balkone
  • Außen- und Innenwände sowie Fenster
  • Steil- und Flachdach
  • Brandschutz
  • Feuchteschutz?Schimmelbildung
  • Trink- und Abwasserinstallation
  • Heizungsinstallation
  • Elektroinstallation
  • Raumlufttechnik
  • Sanierung von Wohnhäusern nach Baujahren
  • Energieeinsparung
  • Wohnungsabnahme/-übergabe
  • Mietrechtliche Behandlung von Baumängeln

Zielgruppe: Auszubildende, Hausverwalter, WEG-Verwalter, Immobilienmakler, Mitarbeiter aus dem Bereich Vermietung

Mehr Infos zu dieser Ausbildung bei der EBZ

Weiterbildungsangebote der Zeitschrift IVV immobilien vermieten & verwalten:

Webinar zum Thema: Bauliche Veränderungen WEG

Veranstalter: EBZ Akademie
Springorumallee 20
44795 Bochum
Ansprechpartner: Herr Stephan Hacke
Tel.: 0234 9447 575
E-Mail: akademie@e-b-z.de
Web: www.e-z-b.de

Fachartikel der IVV: Probleme bei der Rekrutierung spitzen sich zu
 

Bewerben
Off