Ausgabe 6/2021


In Immobilien werden gewaltige Mengen an Energie erzeugt und verbraucht. In Heiz- und Klima- und Belüftungssystemen, in Photovoltaik- und Solarthermieanlagen. Normalerweise wissen Eigentümer und Betreiber über die Energieströme wenig bis nichts. Müssen sie auch nicht, denn es sind die Nutzer, die Brennstoffe und Strom bezahlen müssen. Die neuerliche Verschärfung des Klimaschutzgesetzes – erzwungen durch das Bundesverfassungsgericht – erhöht allerdings den Druck auf die Immobilienwirtschaft, noch mehr für die Verringerung der CO2-Emissionen zu tun. Der Gesetzgeber verlangt nun, dass Vermieter und Mieter die CO2-Steuer jeweils zur Hälfte berappen. Ein Grund mehr, die Haustechnik gläsern zu machen und die Digitalisierung von Verbrauchsmessungen und die Automatisierung der Abrechnung voranzutreiben. Lieber Leser:innen, wenn Sie diese Aufgabe umtreibt, kann ich Ihnen unsere kommende Veranstaltung sehr empfehlen:
Der 2. IVV-Roundtable diskutiert am 16. Juni die Zukunft der Messdienstleistungen.
Erreichen Immobilienbetreiber durch digitales Verbrauchsdaten-Management mehr Energieeffizienz? Braucht Klimaschutz die gläserne Gebäudetechnik? Lassen sich Verbrauchserfassung und Betriebskostenabrechnung wirtschaftlicher gestalten? Unter dem Motto „Debatten mit Durchblick – Wohnungswirtschaft auf den Punkt“ streamen wir die Diskussion live ins Internet.
Sie sind herzlich eingeladen, das Expertengespräch kostenfrei im LiveStream von 10.30 bis 12.00 Uhr zu verfolgen.
Inhalt dieser Ausgabe
Editorial
In Immobilien werden gewaltige Mengen an Energie erzeugt und verbraucht. In Heiz- und Klima- und Belüftungssystemen, in Photovoltaik- und…
MAGAZIN
Kundenakquise ist ja bei uns Verwaltern immer noch ein Manko. Oft wird Marketing eher nach dem Zufallsprinzip betrieben. So auch bei…
Das ergab die Studie „Gefördertes Wohnen“, die von WERTGRUND in Auftrag gegeben wurde. In…
Das Bundesverfassungsgericht hat das seit Dezember 2019 geltende Klimaschutzgesetz in Teilen für verfassungswidrig erklärt, weil es…
WOHNUNGSWIRTSCHAFT
Bis 2030 soll der Ausstoß von Treibhausgasen in den EU-Ländern ummindestens 55 Prozent sinken. Erreicht werden…
Mehr Offenheit für Carsharing, Umweltbewusstsein und zugleich eine kritische Distanz gegenüber dem Individualverkehr nehmen in der…
Zweifelsfrei gelten Immobilienverwaltungen als Burnout-Hochrisikogruppe. Es sind vorrangig die Berufe mit einer hohen persönlichen Zuwendung zu…
SPECIAL
Die Erde hat ein Problem mit Plastikmüll: In den 1950er-Jahren haben die Menschen laut Naturschutzbund weltweit etwa 1,5 Millionen…
INVESTITIONEN & TECHNIK
Die Wohnanlage Lönsstraße besteht aus zwei vierstöckigen Wohnhäusern, die in der Gesamtheit 21 Wohnungen vereinen. Holzfassadenaufbau…
Henner Frevel hat schon viele Sachen in seinem Leben gemacht: Er war Zimmermann, Buchverkäufer und arbeitete zuletzt bei der Diakonie. „Mein Motto…
RECHT
1. Mietern und Pächtern, die ihre in Miet-/Pachträumen betriebenen Gewerbebetrieb aufgrund pandemiebedingter öffentlich-rechtlicher…
Mieter kann Herausgabe der Barkaution an Vermieter verlangen. LG Duisburg, Urteil vom 12. April 2021 – 13 S 106/20
…
1. Bienenhaltung auf dem Nachbargrundstück ist zu dulden, wenn damit keine oder eine unwesentliche Beeinträchtigung verbunden ist…
Die Umlage neuer Betriebskosten erfordert eine Erklärung des Vermieters.
LG München, Urteil vom 15. April 2021…
Es besteht keine Genehmigungspflicht, wenn Erwerb und Belastung eine wirtschaftliche Einheit darstellen.
BGH…
Für Verwalter gibt es viele Gründe für die von ihnen betreuten Liegenschaften auch Miet- und Kaufverträge zu vermitteln. Erstens…