Heizung optimieren

Prüfung von Gas-Zentralheizungen

Hauseigentümer sollten die kommenden Wochen nutzen, um ihre Heizung zu prüfen und zu optimieren. Denn bis September 2023 oder 2024 wird diese Überprüfung zur Pflicht.

Einstellung der Thermostatventile im Rahmen des hydraulischen Abgleichs. Quelle: co2online
Einstellung der Thermostatventile im Rahmen des hydraulischen Abgleichs. Quelle: co2online

Die gemeinnützige Beratungsgesellschaft co2online weist mit ihrer Kampagne "Meine Heizung kann mehr" auf die Relevanz einer Überprüfung hin. Hauseigentümer sollten ihre Heizung jetzt noch einmal genau unter die Lupe nehmen lassen.

Pflicht für Gaszentralheizung - Zeit drängt

Für alle Gebäude mit Gaszentralheizung ist bis September 2024 eine vereinfachte technische Überprüfung vorgeschrieben. Zu prüfen ist, ob

  • die Einstellungen der Heizung auf Energieeffizienz optimiert sind,
  • ein hydraulischer Abgleich nötig ist,
  • effiziente Heizungspumpen eingesetzt werden und
  • Rohrleitungen oder Armaturen zu dämmen sind.

Gab es in den vergangenen zwei Jahren eine vergleichbare Prüfung, ist keine erneute nötig. Wird oder wurde festgestellt, dass etwas zu optimieren ist, gilt eine weitere Frist: Bis 15. September 2024 muss die Optimierung umgesetzt werden.

Für Gebäude mit sechs oder mehr Wohneinheiten ist eine Maßnahme zur Optimierung Pflicht: der hydraulische Abgleich - bei sechs bis neun Wohneinheiten bis September 2024, ab zehn Wohneinheiten bis September 2023 (ebenso bei Nichtwohngebäuden ab 1.000 Quadratmetern beheizter Fläche). Ausnahmen gibt es unter anderem bei bereits erfolgtem hydraulischem Abgleich und bei geplantem Heizungstausch oder Dämmung maximal sechs Monate später.

Kür für viele andere Heizanlagen - großes Sparpotenzial und Fördermittel

Auch für andere Arten von Heizungen wie ältere Ölheizungen oder Wärmepumpen ist eine umfassende Optimierung sinnvoll. Denn so lässt sich der Energieverbrauch mit überschaubaren Kosten oft deutlich senken. Die Kosten liegen bei einem durchschnittlichen Einfamilienhaus je nach Maßnahme zwischen 400 und 1.400 Euro. Ein staatlicher Zuschuss deckt 15 bis 20 Prozent der Kosten ab. So rechnet sich das Optimieren oft innerhalb von nur drei bis vier Jahren. Hauseigentümer können auf www.meine-heizung.de/pumpencheck prüfen, mit welchen Kosten in ihrem Fall zu rechnen ist.

Ist die Öl- oder Gasheizung älter als zwanzig Jahre, gibt es keine Fördermittel fürs Optimieren. Dann ist ein Austausch der Heizung zu empfehlen. Für den gibt es bis zu 40 Prozent vom Staat.

Optimierung von Heizungen: Maßnahmen kombinieren und bald Termin vereinbaren

Selbst erledigen können Hauseigentümer das Dämmen von Rohrleitungen und Armaturen. Das Material für ein Einfamilienhaus kostet im Schnitt 50 bis 200 Euro und ist in jedem Baumarkt zu finden.

Die anderen Maßnahmen zur Optimierung der Heizung sollten Fachleute erledigen - und am besten miteinander kombinieren:

  • Mit dem hydraulischen Abgleich werden die einzelnen Komponenten optimal auf den Energiebedarf des Hauses abgestimmt: von der Steuerung über die Pumpe bis zu den voreinstellbaren Thermostatventilen an den Heizkörpern.
  • Beim Pumpentausch werden alte durch neue Heizungspumpen ersetzt. Die können ihre Leistung automatisch an den Heizbedarf anpassen. So lässt sich der Stromverbrauch um bis zu 80 Prozent senken.

Da noch nicht geheizt wird, sind freie Termine bei Fachleuten teilweise auch kurzfristig zu ergattern. Mit Beginn der Heizsaison sind Handwerksbetriebe stärker ausgelastet. Steht bereits eine Wartung oder ein ähnlicher Termin an, kann die verpflichtende Überprüfung der Heizung gleich mit erledigt werden. Sie ist zwingend von einer fachkundigen Person durchzuführen. Dazu zählen Heizungsbauer, Installateure, Schornsteinfeger, Energieberater der Energieeffizienz-Expertenliste sowie Ofen- und Luftheizungsbauer. Für den hydraulischen Abgleich und Pumpentausch ist ein eigener Termin nötig.

Laut der geplanten Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) müssen Wohngebäude mit mindestens sechs Wohnungen ab nächstem Jahr nach Einbau einer neuen Heizung hydraulisch abgeglichen werden.

>> Tipp: Das IVV-Dossier "Sparsamer Heizen" enthält viele praktische Hinweise, u.a. zum hydraulischen Abgelich. Es ist kostenfrei bei Abonnement unseres redaktionellen Newsletters. Dieser informiert Sie regelmäßig über Branchennews, gesetzliche Änderungen, Weiterbildungsangebote - kostenlos, jederzeit abbestellbar.

 

Nach der letzten Europarechtsreform hat auch das Widerrufsrecht des Mieters mehr an Bedeutung gewonnen, beispielsweise bei dem Abschluss eines Mietvertrages über eine zuvor nicht besichtigte Wohnung. Wird der Mieter in den einschlägigen Fällen nicht oder nicht...
Printer Friendly, PDF & Email
Frei
Bild Teaser
Vier Gebäude, vier Architekten – nachhaltig und innovativ
Body Teil 1
Das Bauprojekt wurde im Jahr 2016 mit geplanten Kosten von rund 14 Millionen Euro gestartet. Dieses Ziel konnte aufgrund der seither gestiegenen
Premium
Bild Teaser
Kommentar zum Urteil des BGH
Body Teil 1
Das Urteil: Der VIII. Zivilsenat des BGH hat entschieden, dass eine Aufrechnung von Schadenersatzforderungen durch den Vermieter wegen Beschädigung
Frei
Bild Teaser
Kolumne
Body Teil 1
Einige gehen in punkto Mitarbeitergewinnung schon so weit, dass sie mit hohem finanziellen Anreiz bei anderen Verwaltungen „fischen gehen“, sprich
Premium
Bild Teaser
Planung und Bau
Body Teil 1
Für ganz Deutschland kann man sagen: Wir brauchen wahrscheinlich zwanzig neue Stadtteile in den meist gefragten Städten und Regionen – so wie in den