IVV Sonderpublikation "Zukunft Wohnungswirtschaft 2021/22"


Der Bausektor verschlingt in Deutschland rund 60 Prozent der natürlichen Ressourcen und verursacht 50 Prozent des gesamtenAbfalls. Wie kurzsichtig erscheint da eine klimapolitische Diskussion, die sich allein auf die Energieffizienz des Gebäudebetriebs konzentriert. Dabei ist die Senkung des Energieverbrauchs ohne Komfortverlust eine hochkomplexe Aufgabe, an der Immobilienbetreiber, Energiedienstleister und IT-Entwickler gemeinsam hart arbeiten.
In der IVV-Sonderausgabe, die einmal jährlich über die „Zukunft der Wohnungswirtschaft“ reflektiert, haben Idealismus und Visionen ihren festen Platz. Die eine oder andere Innovation aus teuren (und staatlich subventionierten) Leuchtturmprojekten hat die Chance, in die Breite des Marktes einzusickern.
Ein ökologisches Leuchtturmprojekt wird in der Hamburger Hafen-City entstehen (Bericht S. 6). Die Architekten konzipieren ein Gebäude als lebenden Organismus.
Durchaus mit idealistischem Pathos werden auch die Pläne für das neue Stadtquartier auf dem Gelände des stillgelegten Flughafens Berlin-Tegel vorgestellt (Bericht S. 22). Nicht weniger als das weltweit größte Wohnquartier in Holzbauweise soll dort entstehen.
Inhalt dieser Ausgabe
Editorial
Der Bausektor verschlingt in Deutschland rund 60 Prozent der natürlichen Ressourcen und verursacht 50 Prozent des gesamten Abfalls.…
Neubau
Gegen den Trend ist es im Pandemie-Jahr 2020 mit dem Bau bergauf gegangen. Die Zahl der Baubeschäftigten lag am Jahresende bei nahezu…
Dem Neubau der Wilhelm-Bracke-Gesamtschule an neuer Stätte in der Braunschweiger Weststadt ist es geschuldet, dass auf dem frei…
Überreicht wurde die Auszeichnung von BBU-Vorständin Maren Kern und Brandenburgs Infrastrukturminister Guido Beermann. Es ist bereits…
Sanierung
Angesichts der Wohnungsknappheit im urbanen Raum steigt die Nachfrage nach zusätzlichem Wohnraum unter dem Dach. Bei bestehenden…
Die Ursachen für schadhafte Abwasserrohre in Immobilien sind vielfältig. Diese reichen von Alterungserscheinungen der Leitungssysteme…
Entworfen vom Berliner Designer Werner Aisslinger, überzeugt die emaillierte Duschfläche durch ihre detailverliebte Zurückhaltung…
Wohnungs- und Baupolitik
Noch immer trauern viele Berliner dem Anfang November 2020 geschlossenen Flughafen Tegel nach. Ein Flughafen der kurzen Wege, innenstadtnah,…
Sie heißen „Elfensache“, „Flatware Arts“ oder „Diesaster“, auch „Perlenrausch“, „re-cover“, „Trendgeschick“ oder schlicht „…
Der technologische Fortschritt bei Wärmepumpen und Geräten zur Wärmeübertragung in Verbindung mit einem Kalten Nahwärmenetz ermöglicht…
Digitalisierung
Die Digitalisierung in der Wohnungswirtschaft hat pandemiebedingt einen Schub erhalten. An vielen Stellen gibt es aber noch Medienbrüche:…
Der guten Stimmung auf der diesjährigen Real PropTech-Konferenz nach zu urteilen, brachte die Corona-Krise den Erfolgskurs der PropTech-Branche…
Wenn Handwerkertermine per App abgestimmt, Hausgeldabrechnungen von den Eigentümer:innen selbstständig heruntgeladen und ihre Anfragen…
Besucher können somit entweder – wie gewohnt – per Knopfdruck am Klingelschild oder per innovativem Scroll-and-Select-System an der…
Es fing an mit einer Machbarkeitsstudie: Die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Gewobag aus Berlin wollte die…
Wir mussten lernen, dass ein Haus so viel mehr sein kann als nur ein Zuhause. Die Wohnung kann die Schule sein, der Kindergarten oder…
Bezogen auf das Internet gibt es in § 78 des Telekommunikationsgesetzes (TKG) folgende Präzisierungen:
…Es gibt kaum ein politisches Großthema, das nicht direkt oder indirekt mit Forderungen an die Wohnungswirtschaft einhergeht: Sei es…
Die Umlage der Kabelgebühren in die Betriebskosten ist schon bald Geschichte. Eine Versorgung mit Kabelfernsehen allein ist nicht mehr…
Von Dänemark über Hamburg in die ganze Republik
Apps gehören mittlerweile zu unserem Alltag. Doch eine App, die unsere…
WOHNUNGSWIRTSCHAFT
Ob eine kurzfristig umsetzbare Sanierungsmaßnahme im Bestand oder ein Gesamtkonzept für einen Neubau oder ein ganzes Quartier: Jeder…
Die Zulassungszahlen von Elektrofahrzeugen steigen rasant: Von Januar bis August 2021 wurden 203.000 Fahrzeuge mit Elektroantrieb…