Messe

Berliner Energietage 2025

Kategorie
Frei
Datum
05.05.2025 - 07.05.2025
Ort
digital
Name Veranstalter
EUMB Pöschk GmbH & Co. KG

Bei dieser Veranstaltung dreht sich alles um Energie. Teilnehmende erhalten ein umfassendes energie- und klimapolitisches Update, das von mehr als 400 Referentinnen und Referenten präsentiert wird. Das Themenspektrum reicht von energie- und klimapolitischen Rahmenbedingungen bis zu Praxisforen für die kommunale Wärmeplanung, vom Ausbau der erneuerbaren Energien bis zum Strommarktdesign und der Kraftwerksstrategie, von Finanzierungsmodellen bis zur Energiewende- und Klimakommunikation.

Termine 2025

  • ENERGIETAGE digital: 5. - 7. Mai 2025, digital

  • ENERGIETAGE in Präsenz: 26. - 28. Mai 2025,
    Ludwig-Erhard-Haus, Fasanenstr. 85, 10623 Berlin

Es diskutieren und präsentieren sich Experten und relevante Akteure der Themenfelder Energiewende und Klimaschutz. Rund 100 Institutionen gestalten das Programm des Großkongresses. Die Energietage wollen ein vielfältiges Meinungsspektrum abdecken und einen umfassenden Überblick über die relevanten energie- und klimapolitischen Themen ermöglichen.

Bewerben
Off

Real Estate Arena - Das neue Messe-Format für Immobilien, Projekt- und Stadtentwicklung.

Kategorie
Frei
Datum
14.05.2025 - 15.05.2025
Ort
Messe Hannover, Halle 4
Name Veranstalter
Deutsche Messe

Unter dem Motto „mutig.kontrovers.nah dran“ rückt die Immobilienmesse und Zukunftskonferenz die zentralen Themen der deutschen Immobilienbranche in den Fokus.

Einer der zentralen Schwerpunkte der Real Estate Arena ist das Thema Wohnungsbau. Zum vierten Mal ist die sozial orientierte Wohnungswirtschaft mittendrin. Der GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen und der Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Niedersachsen Bremen (vdw) werden sich im kommenden Mai wieder im WohWi-Quartier präsentieren und dort die drängendsten Herausforderungen erörtern. 

Ein weiterer Fokus der kommenden Real Estate Arena liegt auf den Themen Digitalisierung und Innovationen in der Immobilienwirtschaft. Durch die enge Zusammenarbeit mit blackprintpartners werden beide Themen in der Zukunftskonferenz als auch in der PropTech Area in den Mittelpunkt gerückt. Blackprint ist seit Jahren das führende Netzwerk für Transformation, Digitalisierung und Innovation in der Bau- und Immobilienwirtschaft. Zahlreiche Startups und PropTechs werden ihre technologischen Lösungen bei Europas größtem Live-Pitch-Event präsentieren und sich für das Finale des PropTech Germany Award qualifizieren.

IVV-News und Fachartikel zum Thema Digitalisierung für die Wohnugswirtschaft:
Deumess-Fachkongress fokussiert auf Digitalisierung im Messwesen
2025 beginnt Einbaupflicht für Smart Meter
Vom Mieter-Portal bis zum Einsatzvon KI – wo fängt man an?

Zudem werden unter dem inhaltlichen Dach Smart City kommunale Fragestellungen mit Blick auf die Immobilien- und Baubranche eine noch stärkere Rolle spielen als in den Vorjahren –zum einen, weil sich bereits zahlreiche kommunale Wirtschaftsförderungen aus ganz Deutschland angemeldet haben; zum anderen tagt zeitgleich auf dem Messegelände in Hannover die Hauptversammlung des Deutschen Städtetages.

Bewerben
Off

digitalBAU 2026 - Fachmesse für digitale Lösungen in der Baubranche

Kategorie
Frei
Datum
24.03.2026 - 26.03.2026
Ort
Messe München | Am+Messesee 2 | 81829 München
Name Veranstalter
Messe München GmbH

Interessierte erhalten Infos zu den Themen Digitale Baustelle, Softwareentwicklung/Planungssoftware, Künstliche Intelligenz, Robotik, Stadtentwicklung, Gesellschaft und Vernetzte Gebäude/Smart Building/Smart-Home.

Das sind die Ausstellungsbereiche und Schwerpunkte:

Konnektivität - BIM, Metaverse, Robotik: Neue technische Entwicklungen sind spannend, aber im Alleingang sind sie noch keine Lösung. Das Schlagwort lautet Konnektivität – das sinnvolle Verknüpfen analoger und digitaler Prozesse im Bauen ist einer der wichtigsten Zukunftstrends. Auf der digitalBAU erhalten Sie einen Überblick und erleben, wie die intelligente Verknüpfung von Technologien und Werkzeugen in der Praxis gelingt.

Digitale Baustelle - Baustellenvermessung mit Drohnen, 3D-Drucker im Häuserbau und Softwareprogramme zur Projektabwicklung: Der digitale Wandel auf den Baustellen in vollem Gange. Neue Technologien bieten innovative Lösungen – werfen aber gleichzeitig viele Fragen auf. Erleben Sie an den Messeständen und im Rahmenprogramm hautnah, welche Möglichkeiten und Herausforderungen die digitale Baustelle bietet.

Zirkuläres Bauen - Die Zukunft des Bauens ist nachhaltig und ressourcenschonend. Beim zirkulären Bauen werden Baumaterialien nach dem Rückbau nicht entsorgt, sondern in einer neuen Funktion wiederverwendet. Bauwerke werden so zu einem wertvollen Materiallager von Rohstoffen. Welche digitalen Ansätze nachhaltige Zukunft des Bauens mitgestalten, sehen sie bei den Ausstellern der digitalBAU. Weitere Lösungsansätze zeigen auch die Vorträge und Gesprächsrunden im Forenprogramm.

Smart City - Ob Intelligente Verkehrssteuerung, digitale Stadtverwaltung oder die Nutzung smarter Parkbänke, die gleichzeitig als Ladestation fürs Handy fungieren: Smart Cities nutzen digitale Technologien, um die Sicherheit, Nachhaltigkeit und Lebensqualität der Bewohner zu verbessern. Welche spannenden Möglichkeiten die digitale Transformation der Stadtplanung bietet, erfahren Sie bei der digitalBAU an den Messeständen sowie bei Vorträgen und Diskussionsrunden.

 

Bewerben
Off

BAU 2025

Kategorie
Frei
Datum
13.01.2025 - 17.01.2025
Ort
Messe München | Am+Messesee 2 | 81829 München
Name Veranstalter
Messe München GmbH

Alles eine Frage von Material und Bauweise?

Der nachhaltige Umgang mit den vorhandenen Ressourcen erfordert ein Umdenken in allen Bereichen und bei allen am Bau Beteiligten. Sei es durch den Einsatz umweltverträglicher, recyclingfähiger, nachwachsender oder nachhaltig produzierter Materialien und Rohstoffe oder durch die Reduzierung der Emissions- und Energieintensität klassischer Baustoffe durch neue Produktionsverfahren. Auch die Nutzung und der Betrieb von Gebäuden haben Einfluss auf die Ressourcenschonung. Ein viel diskutiertes Thema ist das kreislauforientierte Bauen, das neben recyclingfähigen Baustoffen und Bauteilen auch eine andere Art des Planens und Bauens erfordert.

IVV-Fachartikel zu Bauen mit und verwerten von recycelten Materialien:
Bauabfälle: Vermeiden, sortieren und verwerten
Vintage-Komponenten mit Charme und Patina
Kreislaufwirtschaft in sozialen Wohnungsunternehmen

Eine zentrale Rolle bei der Förderung ressourceneffizienter Bauweisen spielt die Nutzung nachwachsender, regionaler und lokaler Rohstoffe sowie bereits bekannter alter Bauweisen. Neben organischen Materialien, die bereits während ihres Wachstums CO2 binden, bieten auch andere Rohstoffe wie Lehm oder Kalk ökologische und ökonomische Vorteile, da sie lokal verfügbar sind und auch Einfluss auf Lieferketten und Transportwege haben. Darüber hinaus spielt die Weiterentwicklung von Baustoffen eine wichtige Rolle für die Zukunft des Bauens. Beton und Stahl, die für einen erheblichen Teil der globalen Treibhausgas-Emissionen verantwortlich sind, werden aufgrund ihrer Materialeigenschaften auch weiterhin für den Bau von Gebäuden und Infrastruktur benötigt.

Aktuelle Entwicklungen zeigen, dass z.B. durch die Substitution von Klinker die CO2-Bilanz verbessert werden kann. Auch die Forschung zu Carbon- und Gradientenbeton zeigt Potenziale für das Bauen durch Materialreduktion und gezielte Steuerung der Materialeigenschaften auf, die neue architektonische Ausdrucksformen bei gleichzeitiger Minimierung der Umweltauswirkungen ermöglichen. Hybride Bauweisen, die die positiven Effekte einzelner Materialien und Elemente im Verbund nutzen, sind ein weiterer Hebel für mehr Ressourcenschonung. Das Ergebnis sind Verbindungen mit optimierten Eigenschaften wie höhere Festigkeit und Tragfähigkeit bei geringerem Gewicht, die den Bau größerer und komplexerer Gebäude ermöglichen.

IVV-Fachartikel zum Thema "Hybride Heizungsanlagen":
Hybride Wärme für Wohnungen in Jugendstil-Villa
Hybridanlage mit Wärmepumpe ersetzt alte Gas-Heizkessel
Hybridanlage wärmt ein 50 Jahre altes Hochhaus

Digitale Werkzeuge und Ressourcenmanagement

Für eine effektive Kreislaufwirtschaft hin zu einer nachhaltigeren und ressourceneffizienteren Bauwirtschaft ist Transparenz über Materialien und Ressourcen sowie eine Struktur notwendig, um deren Einsatz über den gesamten Lebenszyklus zu verfolgen und optimal zu nutzen. Dazu ist ein Materialkataster notwendig, das eine detaillierte Bestandsaufnahme aller in einem Gebäude verbauten Materialien und Produkte ermöglicht. Einen Schritt weiter geht der Produkt- oder Gebäuderessourcenpass.

Das sind die Leitthemen der Messe BAU 2025:

Resilientes, klimagerechtes Bauen
Transformationen Stadt / Land / Quartier
Ressourceneffizienz
Modular – seriell – produktiv
Wirtschaftlich Bauen

Hier gibt es mehr Infos zum Programm der Messe: https://bau-muenchen.com/de/messe/leitthemen/ueberblick/

 

Bewerben
Off

ISH Weltleitmesse für Wasser, Wärme, Luft

Kategorie
Frei
Datum
17.03.2025 - 21.03.2025
Name Veranstalter
Messe Frankfurt Exhibition GmbH

Die ISH - Herzstück der SHK-Branche -

steht im Jahr 2025 unter dem Motto „Lösungen für eine nachhaltige Zukunft“

Hier können Sie sich informieren über modernes Baddesign, nachhaltige Heizungs- und Klimatechnik und intelligentes Wohnen.

Das sind die Themen bzw. Lösungsfelder der ISH 2025:

Lösungen für Sanitärräume
Lösungen für wasserführende Systeme
Lösungen für die Installation
Lösungen für die Wärmeerzeugung
Lösungen für die Raumluft
Lösungen für die intelligente Gebäudesteuerung

  • Smart Home & Home Energy Management
  • Gebäudeautomation
  • Energiemanagement
  • Wartung

Software Lösungen
Lösungen für die Herstellung von SHK-Produkten

Angesprochen fühlen dürfen sich:
SHK-Handwerk und -Industrie
Fachplaner und Ingenieure
Groß- und Einzelhandel
Architekten, Innenarchitekten, Designer
Bau- und Wohnungswirtschaft
Investoren und Kommunen

Lesen Sie diese IVV-Fachartikel:

Smart Home: Ständig unter Strom
IoT: Systemoffenheit ist Trumpf
 

Ob mehr Nachhaltigkeit, Transformation im Wärmesektor oder Reduzierung von Treibhausgasen – die Branchen im Gebäudesektor sind mit gewaltigen Aufgaben konfrontiert

Die hochkarätig besetzte „Building Future Conference“ im Portalhaus der Messe Frankfurt ist Treffpunkt für Fachleute aus Politik und Kommunen, der Immobilien- und Wohnungswirtschaft, Energieversorger sowie für Planer, Architekten und Projektentwickler. Ziel der Konferenz ist es, gemeinsam Strategien zu entwickeln, die nachhaltige Bau- und Energiekonzepte voranbringen und somit einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz und zur Ressourcenschonung leisten. Die Building Future Conference wird von der Messe Frankfurt gemeinsam mit den Partnern Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH), dem Fachverband Gebäude-Klima (FGK) der Wirtschaftsvereinigung Gebäude und Energie (VdZ), dem Zentralverband Sanitär, Heizung, Klima (ZVSHK) und weiteren Branchenverbänden auf nationaler sowie internationaler Ebene organisiert.

Intelligente Gebäudesteuerung ist auch für die Immobilienbetreiber und -eigentümer, TGA-Planer, Facility Manager und Kommunen ein wichtiges Thema. Die Digitalisierung der Branche, Einsatzbereiche und Anwendungsbeispiele stehen im Mittelpunkt der Kurzvorträge auf dem Immobilien Forum in Halle 11.1. Der Fachverband Automation + Management für Haus + Gebäude im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA AMG) und der Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung (BTGA) organisieren den Treffpunkt für Wissenstransfer und Networking.  

Die Entwicklung von Strategien, um energieeffiziente und nachhaltige Gebäudekonzepte zu fördern, steht im Fokus von zwei weiteren Konferenzen, die im Rahmen der ISH bereits Tradition haben. Zum einen findet auf dem Messegelände wieder der „Deutsche Energieberatertag“, veranstaltet von Econsult, statt. Zum anderen bietet der Kongress „House of Energy“ der gleichnamigen Institution aus Hessen wichtige Impulse. Zudem wird es erstmals auf der ISH eine Exhibitor Stage geben, in deren Mittelpunkt Ausstellervorträge stehen.

Bewerben
Off

Intersolar Europe 2024 – Fachmesse für die Solarwirtschaft

Kategorie
Frei
Datum
19.06.2024 - 21.06.2024
Ort
Messe München, A1–A6, B3–B4, C1, C4, Freigelände
Name Veranstalter
Intersolar

Als weltweit führende Fachmesse für die Solarwirtschaft spiegelt die Intersolar Europe die enorme Marktdynamik der Solarbranche wider. Unter dem Motto „Connecting Solar Business“ vernetzt sie seit über 30 Jahren die maßgebenden Akteure – von Herstellern, Zulieferern und Händlern über Installateuren und Dienstleistern bis hin zu Projektentwicklern, Planern und Start-ups. Dabei stellt sie die aktuellen Trends, Entwicklungen und Geschäftsmodelle in den Fokus. Für die nächste Ausgabe erwartet sie rund 1.500 Aussteller auf einer Ausstellungsfläche von 111.000 m².

Die Intersolar Europe findet vom 19.–21. Juni 2024 im Rahmen von The smarter E Europe, Europas größter Messeallianz für die Energiewirtschaft, auf der Messe München statt.

The smarter E Europe – die größte energiewirtschaftliche Veranstaltung Europas

Im Fokus von The smarter E Europe stehen erneuerbare Energien, Dezentralisierung und Digitalisierung der Energiewirtschaft sowie branchenübergreifende Lösungen aus den Sektoren Strom, Wärme und Verkehr für eine intelligente und nachhaltige Energieversorgung.

Neben der Sektorkopplung und Dezentralisierung werden integrierte und digital vernetzte Lösungen immer wichtiger. The smarter E Europe richtet sich an internationale Akteure der einflussreichsten Märkte und verschafft Messebesuchern neue Einblicke in innovative Konzepte und Technologien für eine intelligente und nachhaltige Energieversorgung.

Gründe für die Teilnahme als Aussteller gibt es viele – von der Veranstaltungsatmosphäre über die Breite des Angebots bis hin zur Internationalität der Besucher. 94 Prozent der Aussteller bewerteten The smarter E Europe 2023 mit ausgezeichnet/sehr gut und gut und 85 Prozent der Aussteller planen, bei der nächsten Veranstaltung wieder mit dabei zu sein.

Bewerben
Off

IFH/Interm - DIE FACHMESSE FÜR SANITÄR, HAUS- UND GEBÄUDETECHNIK

Kategorie
Frei
Datum
23.04.2024 - 26.04.2024
Ort
Messezentrum Nürnberg
Name Veranstalter
GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH

Die Messe IFH/Intherm bringt Branchenakteure aus Sanitär, Haus- und Gebäudetechnik zusammen.

Zufällige und geplante Begegnungen, neue Produkte und Trends, spontane Inspirationen und verbindliche Gespräche: Vom 23. – 26. April 2024 geht die IFH/Intherm in die nächste Runde und Nürnberg wird erneut zum wichtigen SHK-Branchentreffpunkt. Die Fachmesse für Sanitär, Haus- und Gebäudetechnik bietet Handwerkern, Fachplanern, Energieberatern, Architekten und den Ansprechpartnern der Industrie Gelegenheit sich persönlich zu treffen. Neue Austauschformate im Rahmenprogramm eröffnen noch mehr Möglichkeiten für Diskussionen und zum Wissenstransfer.

Aktuelle Branchenthemen im Fokus

Bei den Planungen der IFH/Intherm steht die Messeorganisation im engen Austausch mit Industrieunternehmen und Handwerksorganisationen, um die Veranstaltung gezielt auf die Bedürfnisse aller Branchenteilnehmer abzustimmen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Themen, Produkte und Trends, die SHK-Handwerker aktuell bewegen und die dazu beitragen, den eigenen Betrieb zukunftsfähig aufzustellen. „Messen sind Spiegel der Wirtschaft, sie bilden den Markt ab und zeigen gleichzeitig Zukunftsaussichten auf. Selbstverständlich werden unter anderem die Trinkwasserverordnung und das neue Heizungsgesetz und seine Auswirkunken weiter für viel Informationsbedarf und Gesprächsstoff sorgen“, sagt Oliver Gossmann, Leiter der IFH/Intherm. 

Neben der persönlichen Beratung der Hersteller bekommen die Messebesucherinnen und -besucher auch wertvolle Informationen bei den Fachvorträgen im IFH/Intherm FORUM. Zu allen bedeutenden Themen der Sanitär, Haus- und Gebäudetechnik gibt es hier ein Wissensupdate in kürzester Zeit.

IFH/Intherm NETZWERK-PARTY

SHK-Handwerker, Fachplaner, Energieberater und Architekten sollten auf der IFH/Intherm die Chance nutzen, sich unter Experten auszutauschen und dabei das eigene Netzwerk zu pflegen und auszubauen. Hierzu bietet die Fachmesse viele Gelegenheiten

Bewerben
Off

NordBau 2024

Kategorie
Frei
Datum
04.09.2024 - 08.09.2024
Ort
Holstenhallen Neumünster GmbH
Name Veranstalter
Messeleitung NordBau

Die Nordbau präsentiert vom 4. bis 8. September 2024 Neuheiten der Baumaschinen, den Baugeräten und den Nutzfahrzeugen für Handwerk, Bauunternehmen und kommunale Einrichtungen.

Weiterentwicklungen bei der Motorentechnik, der Akku- und Wasserstofftechnologie, um Energie und Emissionen einzusparen, sind für die Unternehmen der Bauwirtschaft ein wich-tiger Messeaspekt. Der Bedarf, neue Technik und neue Geräte zu präsentieren und auf der Fach-besucherseite, diese anzufassen und sich darüber auszutauschen ist ungebremst vorhanden. Generell stehen persönliche Treffen und der direkte Austausch bei den Branchenvertretern hoch im Kurs.

... und ein nordeuropäischer Kongress zu Wohnungsbau und Wärmewende

Informationsaustausch und Beratung auf höchster fachlicher Ebene bietet in diesem Jahr zum ersten Mal die CONBAU Nord. Der einzigartige Kongress zu den Themen Wohnungsbau und Wärmewende wird mit hochkarätigen Sprechern besetzt sein, die ihre neuesten Erkenntnisse und Perspektiven mit dem Fachpublikum teilen werden. Erfahrungen und Strategien wie zum Beispiel die Wärmewende in Skandinavien gesehen wird, erläutern Experten aus Dänemark und Schwe-den. Getragen von starken Partnern der Technischen Hochschule Lübeck, der Arbeitsgemein-schaft für zeitgemäßes Bauen e.V., der Investitionsbank Schleswig-Holstein und der NordBau Neumünster, ist angestrebt, die Veranstaltung als maßgebender Kongress zu etablieren. Zu-gleich soll er als führende Plattform für interdisziplinären Austausch und vielfältige Kooperationen fungieren. Es wird eine Plattform geschaffen, auf der sich alle Akteure treffen können: Planer, Industrie, Dienstleister, Auftraggeber, Kommunen, Wissenschaftler und Finanzierungsinstitute.

Die CONBAU Nord findet am 4. und 5. September 2024 im Holstenhallen Congress Center Schleswig-Holstein statt, eingebettet in das NordBau-Messegelände. Das Event für Zukunftsfra-gen des Bauwesens ermöglicht den Austausch von Wissen, die Präsentation innovativer Lösungen und Best Practices sowie Schaffung neuer, wertvoller Netzwerke. Der Messebesuch ist im Kongressticket enthalten. Für weitere Informationen und Anmeldung steht in Kürze die neue Webseite www.conbau-nord.de zur Verfügung.

Weiteres Fortbildungsangebot inklusive Messebesuch

Neben diesem hochkarätigen Fachkongress wird die NordBau wieder ein umfangreiches Fortbil-dungsprogramm anbieten. Die Hälfte dieser Fachtagungen der verschiedenen Verbände und Organe der Baubranche sind offiziell anerkannte Fortbildungsveranstaltungen der Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein. Integriert in die Messe lädt die Teilnahme an den Seminaren drum herum zum Besuch der Aussteller und des Wweiteren Messeangebots ein.

Wärmewende, Energieversorgung, Verbraucherinformation

Die Messe bietet auch wieder eine große Anzahl an Ausstellern mit Produkten für das Eigenheim und den Wohnungsbau. Im Fokus stehen 2024 erneut die Themen Heizung, Klima und Energieversorgung. Die Anbieter zeigen Wärmepumpen, Solar- und Photovoltaiktechnik, Pelletheizun-gen, Haus- und Sicherheitstechnik, Kachelöfen, Dämmstoffe, Fenster und Türen. Aber auch für die Wohnraumgestaltung ist gesorgt: Küchen, Fliesen, Fußböden, Treppen und Badelemente sind vielfältig vorhanden. Ebenso gibt es für den Außenbereich Neues zu entdecken: Terrassen-überdachungen, Carports, Fassadenelemente, Sonnenschutz, Zäune.

Das kostenlose Angebot von Verbraucherzentrale und Haus & Grund Schleswig-Holstein steht 2024 erneut zur Verfügung: Der Beratungsstand für Hauseigentümer zur Energie-Erzeugung und -Einsparung. Unabhängige Energieberater geben ohne Terminvergabe Tipps fürs Eigenheim – immer unter Berücksichtigung der sich ändernden Gesetzeslage.

Die NordBau ist eine der bedeutendsten Fachmessen rund um Bauen und Kommunaltechnik in Nordeuropa.

Bewerben
Off

Light + Building 2024

Kategorie
Frei
Datum
03.03.2024 - 08.03.2024
Ort
Messe Frankfurt | Ludwig-Erhard-Anlage 1 | D-60327 Frankfurt am Main
Name Veranstalter
Messe Frankfurt Exhibition GmbH

Die Light + Building, ein Branchentreff, vereint, was zusammengehört: Licht und Gebäudetechnik. Im Mittelpunkt stehen die Lichttrends in all ihren Facetten, die Elektrifizierung und Digitalisierung von Haus und Gebäuden, die Konnektivität der Servicetechnik sowie vernetzte Sicherheitstechnik.

Die drei Top-Themen sind: Sustainability, Connectivity und Work + Living.

Bei „Sustainability“ geht es um Systeme und Ansätze, die zu einer nachhaltigeren Aufstellung des Gebäudesektors beitragen. Dazu gehören beispielsweise die Einbindung und Speicherung von regenerativ erzeugter Energie und ein effizientes Energie-management. Nachhaltigkeit spielt aber auch bei den eingesetzten Materialien sowie bei den Herstellungsverfahren eine wichtige Rolle.

Auf den effizienten Umgang mit Ressourcen zahlt auch das Thema „Connectivity“ ein. Im Smart Home und Smart Building sind die Elektrifizierung und Digitalisierung die Basis für eine erfolgreiche Vernetzung der Gewerke. Im Produktlebenszyklus eines Gebäudes beginnt dies schon bei der Planung mittels Building Information Modelling (BIM). Die Erhebung und Speicherung von Daten macht es während der Nutzungsphase möglich, Funktionen im Gebäude effizient zu steuern und zu warten. Das Ergebnis sind mehr Komfort und vor allem eine höhere Sicherheit.

Das Top-Thema „Work + Living“ setzt sich mit den veränderten Bedürfnissen an Mobilität, Wohn- und Arbeitsräume, Produktions- und Verkaufsräume sowie dem städtebaulichen Kontext auseinander. Ob arbeiten remote von zu Hause, im Büro oder Industriegebäude – das Smart Home und Smart Building der Zukunft ist so geplant, dass beides möglich ist.

Einen besonderen Fokus erhält das Thema Licht und Beleuchtung in all seinen Ausprägungen. Hier verbindet sich innovative Technik mit zukunftsweisendem Design für mehr Komfort. Eine wichtige Rolle spielen dabei Trends in allen Ausprägungen. Sie beeinflussen das Design von Leuchten und Gestaltungselementen in Gebäuden.

Hier stellen Hersteller aus den Bereichen Licht, Elektrotechnik, Haus- und Gebäudeautomation sowie vernetzte Sicherheitstechnik ihre Produkte und Lösungen vor.

Unter den mehr als 2.000 Ausstellern sind zahlreiche Key-Player der Branche. Eine kompakte Übersicht über alle Aussteller und ihr Produktportfolio bietet die Suchmaschine Contactor. >> Aussteller-Suche

>> Save the date: Kongress „Building Life – Praxiswissen für Planer“, am 10. uns 11. September 2024

Bewerben
Off

SHK+E ESSEN - Fachmesse für Sanitär, Heizung, Klima und Elektro

Kategorie
Frei
Datum
19.03.2024 - 22.03.2024
Ort
Messe Essen
Name Veranstalter
Messe Essen GmbH

Rund 300 Aussteller aus 15 Ländern präsentieren in der Messe Essen ihre Produkte rund um Sanitär, Heizung, Klima und Elektro. Handwerker, Planer und weitere SHK-Profis aus Deutschland und den Nachbarländern erleben auf der Fachmesse marktreife Innovationen für ihre Kunden. Im Mittelpunkt des vielfältigen Angebots stehen in diesem Jahr die elektrische Wärmeerzeugung und effiziente Montagetechniken.

Schwerpunkt Heizungstechnologie

In den Hallen 1 und 3 zeigt die Heizungsindustrie ihre Innovationen. Schwerpunkt sind sektorübergreifende Lösungen für die effiziente Verzahnung von Wärme, Strom und Mobilität – mit der Wärmepumpe als Ausgangspunkt. Hinzu kommen unter anderem Batteriespeicher, Energiemanagementsysteme, Photovoltaik, Wallboxen und Wechselrichter, die in der Sektor-Kopplung zu einem ganzheitlichen System kombiniert werden.

Neben den Produkten und Neuheiten der Aussteller erwartet die Besucher das Forum „Zukunft der Gebäudetechnik“ in Halle 2. Partner der SHK+E ESSEN für den Heizungsbereich ist der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie.

Sanitärbranche in den Hallen 6 und 7

Hier geht es um Sanitärinstallationen, Wassertechnik und Sanitärobjekten. Bestimmendes Thema sind neben der digitalen Badplanung und Ressourcenschonung effiziente Montagetechniken, die in Zeiten knapper Fachkräfte unerlässlich für den wirtschaftlichen Erfolg sind. Dazu gehören Armaturen, Rohrleitungskomponenten sowie Werkzeuge und Techniken zur Befestigung und Abdichtung. Um den Besuchern diese effizient vorzustellen, wird es Rundgänge, einen Visitors Guide und Vorträge geben. Dabei wird auch die Heizungstechnik in den Hallen 1 und 3 einbezogen.

Betriebsausstattung und Produkte für die betriebliche Mobilität in Halle 2

Die SHK+E ESSEN bitete weitere Fachforen zu ausgewählten Zukunftsthemen der Branche. Dazu gehört der „Campus SHK Bildung, Lernen + IT“ in Halle 2 mit Fort- und Weiterbildungsangeboten sowie Produkten zur Lernunterstützung. In Halle 1 hat der Bereich „STARTUP@SHK+E ESSEN“ in Zusammenarbeit mit der „VdZ – Wirtschaftsvereinigung Gebäude und Energie“ seine Heimat. Dort zeigen junge Unternehmen ihre Lösungen für den digitalen Wandel in der SHK-Branche.

Trinkwasser - Energieeffizienz und Hygiene

Wer sich über hochwertige Produkte und innovative Dienstleistungen für die Versorgung mit Trinkwasser informieren will, findet dafür mit dem Forum „Treffpunkt Trinkwasser“ in Zusammenarbeit mit der figawa eine geeignete Plattform. Zum Angebot in Halle 6 gehören beispielsweise die Themen Wasserzähler und Metering, Wasserbehandlung und die Desinfektion von Trinkwasser und Trinkwasser-Installationen.

Bewerben
Off

belektro - Fachmesse für Elektrotechnik, Elektronik und Licht

Kategorie
Frei
Datum
05.11.2024 - 07.11.2024
Name Veranstalter
Messe Berlin GmbH |

Smarte Lösungen für die Energiewende im Gebäude

Die belektro 2022 zeigte, dass die Kombination aus Elektrotechnik mit den Themen Heizung, Klima und Sanitär sehr gut funktionierte. deshalb wird es in 2023 eine Kombi-Messe geben.

Die Innung SHK Berlin und der Fachverband SHK Land Brandenburg bringen sich mit inhaltlicher Expertise und Beratung ein. Sie werden vor allem jeweils einen Heizungs- und Sanitärtag auf der Messe organisieren. Die ersten großen Industrievertreter aus den Bereichen Heizung, Klima und Sanitär sind dafür bereits angefragt.

„Die Erweiterung des Rahmenprogramms ist ein wichtiger Schritt in der Weiterentwicklung dieser Fachmesse“, sagt Carsten Joschko, Vorsitzender des Landesinnungsverbandes der Elektro- und Informationstechnischen Handwerke Berlin/Brandenburg (LIV).

Auch die Baukammer Berlin und die Architektenkammer Berlin sind als neue Partner mit von er Partie.  Ingenieure und Architekten sind maßgeblich an der Planung und Umsetzung energieeffizienter und digitaler Lösungen im und am Gebäude ebenso beteiligt, wie Elektro- und SHK-Handwerker, und komplettieren somit unsere Messe. Die belektro nimmt so mit einem starken Rückhalt aus den verschiedensten Bereichen ganz neue Dimensionen an.“

Intensivierung der Themen in neuem Hallenkonzept
 

Die Themenvielfalt aus dem letzten Jahr wird weiter intensiviert: Aussteller aus den Bereichen Elektrotechnik, Licht, Heizungstechnik, Erneuerbare Energien, Klima- und Lüftungstechnik, Werkzeuge, Software und Digitaltechnik sollen effiziente Lösungen für die Energiewende im Gebäude anbieten. Anders als im letzten Jahr findet keine räumliche Trennung zwischen Elektro- und SHK-Ausstellern statt.

Über die belektro
Informativ, innovativ, relevant: Als Fachmesse für Elektro-, Digital- und Gebäudetechnik begeistert die belektro seit Jahrzehnten Profis der E-Branche in und um Berlin. Zum 40-jährigen Jubiläum präsentiert sie vom 5. bis 7. November 2024 zusätzlich die Themen Heizung, Klima und Sanitär. In jeder Halle erleben Aussteller und Besucher das komplette Spektrum vernetzter Gebäudetechnik.
Veranstalter der belektro ist die Messe Berlin, ideeller und fachlicher Träger die Elektro-Innung Berlin. Weitere Träger, fördernde Verbände, Institutionen und Partner sind der ZVEI – Verband der Elektro- und Digitalindustrie e. V., die Landesgruppe Ost des Bundesverbandes des Elektro-Großhandels (VEG) e.V., die Innung SHK Berlin und der FV SHK Land Brandenburg, die Bezirksgruppe Berlin-Brandenburg der LiTG - Deutsche Lichttechnische Gesellschaft e.V., der LIV Elektrohandwerke Berlin / Brandenburg und die Stromnetz Berlin GmbH.

 

Bewerben
Off

ISH − Weltleitmesse für Wasser, Wärme, Luft

Kategorie
Frei
Datum
13.03.2023 - 17.03.2023
Ort
Frankfurt am Main
Name Veranstalter
Messe Frankfurt

Die ISH steht vom 13. bis 17. März 2023 unter dem Motto „Lösungen für eine nachhaltige Zukunft“. Fünf Tage lang dreht sich auf der Weltleitmesse für Wasser, Wärme, Luft alles um Innovationen, die auf die Erreichung der Klimaschutzziele einzahlen und einen verantwortungsvollen sowie effizienten Umgang mit den verfügbaren Ressourcen ermöglichen.

2.000 Aussteller werden sich präsentieren in den Bereichen ISH Water und ISH Energy.

Es dreht sich alles um Innovationen, die auf die Erreichung der Klimaschutzziele einzahlen und einen verantwortungsvollen sowie effizienten Umgang mit den verfügbaren Ressourcen ermöglichen. Der Gebäudebereich, auf den rund 40 Prozent des Energieverbrauchs entfallen, kann hier einen großen Beitrag leisten. Deshalb ist Nachhaltigkeit für die Branche die zentrale Anforderung und bestimmend für alle Top-Themen.

Im Bereich ISH Energy stehen der Ausbau erneuerbarer Energien, Dekarbonisierung, mehr Energieeffizienz, der Einsatz von Wärmepumpentechnologie und die Nutzung von Wasserstoff im Mittelpunkt. Dies spiegeln die Top-Themen „Solutions for Heat Transition and Climate Protection“ sowie „Energy Efficiency & Sustainability“ wider. Zu dem übergeordneten Ziel der CO2-Reduktion und Energieeinsparung leistet auch das in der ISH verankerte Thema Luft einen wichtigen Beitrag.

Ob Handwerk, Handel, Industrie, Planungsbüro oder Bau- und Wohnungswirtschaft sowie öffentliche Behörden und Versorger – Entscheider aus der SHK-Branche erwartet ein vielfältiges Rahmenprogramm. Für schnelle Orientierung sorgt erstmals die thematische Bündelung der Events in Form von Hotspots.

Infos zum Rahmenprogramm

Einen tagesaktuellen Einblick über alle Aussteller, die dabei sind, gibt der ISH Contactor auf www.ish.messefrankfurt.com/contactor

Parallel zur ISH 2023 in Frankfurt und noch eine Woche länger öffnet die begleitende digitale Plattform zum Branchentreffpunkt. Die ISH Digital Extension bietet vom 13. bis 24. März 2023 die Chance digital dabei zu sein.

Bewerben
Off

Gebäude.Energie.Technik

Kategorie
Frei
Bild
Die Messe Gebäude.Energie.Technik (GETEC) öffnet vom 10. bis 12. Februar 23 ihre Pforten.
Datum
10.02.2023 - 12.02.2023
Ort
Freiburg
Name Veranstalter
Solar Promotion GmbH | Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM)

Bauen und Sanieren ist ein äußerst komplexes Unterfangen. Konkrete Antworten auf Energiefragen rund um die eigenen vier Wände liefert vom 10. bis 12. Februar 2023 die Gebäude.Energie.Technik (GETEC) auf dem Freiburger Messegelände.

Vor dem Hintergrund der Energiekrise und dem fortschreitenden Klimawandel ist die Fachmesse wichtiger denn je. Auf rund 4.000 Quadratmetern informieren und beraten die Austeller der GETEC und der IMMO vor Ort zu energieeffizientem Planen, Bauen und Sanieren, erneuerbaren Energien und gesundem Wohnen und zeigen aktuelle Trends und Hintergründe aus dem Immobilienbereich. Die Messe GETEC zeigt, wie effektiv modernste Heizsysteme und Anlagentechnik arbeiten. Besonderer Fokus liegt außerdem auf dem Heizungstausch sowie der Selbstversorgung durch eigene Energieanlagen.

Ein maßgeschneidertes Rahmenprogramm aus Vorträgen, Beratungen und Rundgängen vertieft die Informationen.

Das bietet die Messe (u.a.):

  • Fachforum im Zeichen der Energiekrise
  • Vergabe des Klimaschutzpreis' Climate First“ und Naturschutzpreis'
  • Marktplatz Energieberatung
  • Sonderschau Urbane Mobilität
  • Kongress Klimaneutrale Kommunen

Parallel zur GETEC treffen auf der IMMO Die Messe rund um Ihre Immobilien am 11. und 12. Februar kauf- und mietinteressierte Messebesucherinnen und Messebesucher auf Bauträger, Makler, Finanzierungsexperten, Architekten und Versicherer. Ergänzend dazu liefert der Fachkongress IMMO-Update am 10. Februar aktuelle Trends und Hintergründe aus dem Immobilienbereich. Die Vorträge richten sich an Eigentümer, Vermieter, Bauträger, Investoren von Wohn- oder Gewerbeimmobilien sowie alle Mitarbeiter und Interessierte der Immobilienwirtschaft.

Bewerben
Off

belektro Messe für Eletrotechnik, Elektronik, Licht, Gebäude

Kategorie
Frei
Datum
08.11.2022 - 10.11.2022
Ort
Messe Berlin, Messedamm 22, 14055 Berlin
Name Veranstalter
Messe Berlin GmbH

Mit neuem Segment Energie@Gebäude

und SmartHK Fachmesse zeitgleich zur belektro 2022

Gute Gründe im November in Berlin zu weilen.

Mit Blick auf die Energiewende und der Klimaschutzziele kommt dem Gebäudesektor künftig eine noch herausragendere Bedeutung zu. Auch das Zusammenwachsen der elektrischen und digitalen Welt wird immer wichtiger.

Ob Klima, Lüftung, nachhaltige Energieerzeugung, Smart Home oder Stromspeicher im Gebäude – Im Zuge der Energiewende und der zunehmenden Digitalisierung müsse sich zudem die elektrische Gebäudeinfrastruktur weiterentwickeln.

Mit der neuen Sonderschau Energie@Gebäude bietet die belektro 2022 eine individuelle Plattform mit einer neuen Warengruppe und einem themenspezifischen Forum, um einen offenen Austausch zu gewährleisten. Die neue Plattform richtet sich auf der Ausstellerseite an Hersteller aus der Heizungs- und Lüftungsindustrie, der Zuliefererindustrie, Start-ups und Verbänden und auf der Fachbesucherseite vor allem an Gebäudetechniker und Energieberater, sowie Fachbesucher aus den Bereichen der Wohnungswirtschaft und der Bauindustrie.

Ein Ticket für zwei Veranstaltungen

Besuchen Sie die belektro und die SmartHK!

Hierdurch rücken die Themen Gebäudeautomation sowie Heizung-, Lüftung- und Klimatechnik (HLK) noch stärker in den Fokus der Veranstaltung.

Die neue SmartHK-Messe steht im Zeichen der Energiewende. Sie ist das Forum für die Themen Energieeffizienz, demografischer Wandel und smarte Produktlösungen. Die Anforderungen an intelligente Gebäudetechnik in den Bereichen Sanitär, Heizung und Lüftung machen den Dialog mit dem Elektrohandwerk unverzichtbar. Dieser Netzwerkansatz wird gemeinsam mit den beiden Messen realisiert, die gleichzeitig auch ein Bindeglied zwischen Handwerk, Politik und Industrie bilden sollen.

Über die belektro

Die Fachmesse für Elektrotechnik, Elektronik und Licht findet seit 1984 statt. Veranstalter der belektro ist die Messe Berlin, ideeller und fachlicher Träger die Elektro-Innung Berlin. Weitere Träger, fördernde Verbände und Institutionen sind der ZVEI – Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e. V., die Landesgruppe Berlin-Brandenburg des Bundesverbandes des Elektro-Großhandels (VEG) e.V., die Bezirksgruppe Berlin-Brandenburg der LiTG - Deutsche Lichttechnische Gesellschaft e.V., der LIV Elektrohandwerke Berlin / Brandenburg und die Stromnetz Berlin GmbH.

Bewerben
Off

digitalBAU 2022

Kategorie
Frei
Datum
31.05.2022 - 02.06.2022
Ort
Kölner Messegelände
Name Veranstalter
MESSE MÜNCHEN GMBH

Die Premiere der Messe digitalBau fand im Jahr 2021 statt. Der Zuspruch war groß, die Veranstaltung findet in diesem Jahr vom 31. Mai bis zum 2. Juni statt. Es soll sich um einen Treffpunkt für Digitalisierung in der Baubranche handeln.

Die Messe behandelt die verschiedenen Aspekte digitaler Prozesse und Lösungen für die Baubranche.

Auf der digitalBAU kommen die Top-Experten zusammen, die die Digitalisierung der Baubranche vorantreiben. Die Plattform profitiert dabei vom Netzwerk der Weltleitmesse BAU, die alle zwei Jahre in München stattfindet und die dem Thema natürlich ebenfalls großen Raum gibt. Die Innovationszyklen im digitalen Bereich sind jedoch kürzer, deshalb wurde mit der digitalBAU eine zusätzliche Plattform geschaffen.

Was sind die inhaltlichen Highlights auf der Messe?
Das Rahmenprogramm fällt ebenfalls umfangreicher aus, neu hinzugekommen sind die Themen Robotik und Künstliche Intelligenz, Gebäudeautomatisation und digitale Stadtplanung. Neu ist auch die digitalBAU Innovation Challenge, hier werden via Online-Voting auf unserer Website Lösungen aus der Branche und von Start-ups ausgezeichnet – der finale Pitch findet dann live auf der digitalBAU statt. Architekturbüros wie SOBEK Ingenieure, Henn Architekten, kadawittfeldarchitektur und GRAFT sind mit an Bord. Architekten können wieder an eigenen Führungen teilnehmen.

Ein Highlight ist die Keynote „Transformative Ideen für das New European Bauhaus“ von Francesca Bria, Präsidentin des nationalen italienischen Innovationsfonds CDP Venture Capital – es geht hier um die Identität von Gebäuden, Orten und urbanen Quartieren und deren zukunftsfähige Entwicklung. Das Architekturbüro HPP beleuchtet „Modulares Planen und Bauen in der Praxis“ im Bauverlag Forum. Es geht um Digitalisierung auf allen Ebenen, im Handwerk, in der Planung und natürlich zu BIM, auch in den Kommunen.

Übersicht Foren: https://digital-bau.com/de/rahmenprogramm/foren

Bewerben
Off

E-MMOBILIA 2020

Kategorie
Frei
Datum
08.12.2020 - 09.12.2020
Ort
Vienna House Andel’s Berlin
Name Veranstalter
VDIV

Der Fachkongress schlägt die Brücke zwischen Immobilienwirtschaft, Automobil- und Logistikbranche. Gemeinsam gilt es, den Weg für Elektromobilität weiter zu ebnen.

Bewohner von Städten müssen sich bewegen, sie sind mobil. Wohngebiete sind mehr oder weniger gut mit Mieterparkplätzen ausgestattet und mehr oder weniger gut ans öffentliche Verkehrsnetz angebunden. Wie können die Aspekte Mobilität und Wohnen stärker und sinnvoller miteinander verknüpft werden? Welche Fragen müssen Planer und Bestandshalter beachten, um sinnvolle Mobilität zu gewährleisten? Und mit welchen Herausforderungen sehen sich Immobilienwirtschaft, die Automobil- und Logistikbranche konfrontiert, um den Wandel nicht nur zu begleiten, sondern auch zu gestalten?

Antworten gibt das neue Veranstaltungsformat vom Verband der Immobilienverwalter Deutschland und von Springer Fachmedien München: Am 8. und 9. Dezember 2020 widmet sich die E-MMOBILIA 2020 dem wichtigen Zukunftsthema der urbanen Mobilität. Wir bringen unterschiedliche Branchen mit ihren verschiedenen Voraussetzungen zusammen, um gemeinsam neue Ansätze zu entdecken, Möglichkeiten und Anforderungen kennenzulernen – um Mobilität und Immobilien zusammenzudenken und erFAHRbar zu machen.

Innovativ, führend, wegweisend

Ob spannende Diskussionen und Vorträge im Plenum oder detaillierte Einblicke in zahlreichen Panels und Workshops – Experten aus Recht, Wissenschaft und Praxis beleuchten die verschiedenen relevanten Aspekte.

Weitere Informationen zum Kongress finden Sie auch auf der Webseite von Springer Fachmedien München.

Bewerben
Off

BAU 2021 - online

Kategorie
Frei
Datum
11.01.2021 - 16.01.2021
Ort
Messe München
Name Veranstalter
Messe München

Die Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme findet statt am 11.–16. Januar 2021

Eins von vier Leitthemen der Messe lautet: Digitale Transformation

Das Bauen befindet sich im digitalen Umbruch. Die Corona-Pandemie, die seit dem Frühling 2020 ungeahnte Veränderungen für unser Arbeits- und Sozialleben bedeutet, beschleunigt diesen Prozess innerhalb der Branche ungewollt, doch mit großer Vehemenz. So wurden dezentrales Arbeiten im Home-Office oder digitale Bauprojektbesprechungen via Videokonferenz binnen weniger Wochen Standard sowie gelebter Alltag.

Jedes Unternehmen hat sich auf digitale Arbeitsprozesse, auch außerhalb der industriellen Fertigung, umgestellt. Es erscheint fast paradox: Das Bauen reagiert auf die rigiden, teilweise lähmenden Bewegungs- und Arbeitseinschränkungen im Zeichen der Virus-Bekäpfung mit technischer Improvisation und nutzt Corona als Digitalisierungstreiber für die ganze Branche.

Die dadurch notwendige Transformation von analogen Denk- und Handlungsszenarien zu qualifizierten, digitalen Entscheidungs- und Arbeitsprozessen befördert zahlreiche Optionen und Potenziale. Diese gilt es zu erkennen und zu nutzen. Für das Bauen als kollaborativen Prozess, an dem viele Partner beteiligt sind, bedeutet digitale Transformation vor allem eines: Offenes Denken und Handeln in vernetzten Strukturen. Das ist nicht neu, denn Teamwork und partnerschaftlicher Austausch sind seit jeher im Bauprozess verankert. Doch verändern sich die Abläufe, wie in Zukunft geplant, gebaut, betrieben, saniert, rückgebaut oder recycelt wird. Gleichzeitig gewinnen die offene Kommunikation im Projekt und die Relevanz vernetzter Arbeitsabläufe weiter an Bedeutung.

BIM-Planungsmethode digitalisiert die Baubranche

Eine Fülle neuer und sinnvoller Werkzeuge unterstützen die Partner in den Architektur- und Planungsbüros, in den Ämtern und Institutionen sowie in Forschung und Technologieentwicklung schon jetzt: Digitale Planungsmethoden wie BIM oder ein Software-übergreifender Open-BIM-Prozess ergänzen die Werkzeugkästen der Planungs- und Baubeteiligten. Ein offener und uneingeschränkter Daten- und Informationsaustausch ist dabei die Grundlage für Open-BIM.

Herstellerübergreifende Programmschnittstellen wie IFC und BCF erleichtern den verlustarmen Informationsaustausch sowie die Kommunikation und fördern die Zusammenarbeit im Bauprojekt.

>> Mehr lesen zu BIM? Hier entlang.

Digitale Planungs- und Bauprozesse, die den gesamten Gebäudelebenszyklus fokussieren, bieten ohne Zweifel Zukunftsperspektiven. Doch ist es nicht das oft zitierte BIM, das als neue Planungsmethode veränderte Prozesse im Architektur- und Ingenieurbüro, auf der Baustelle und im Gebäudebetrieb impliziert. Die Nutzbarmachung der Fülle von Daten und Informationen, Checklisten, Fachplanungen, Protokollen und Monitorings, die in einem Projekt entstehen, erfordert neue Wege zu gehen. Denn ihr Potenzial für den gesamten Planungs- und Bauprozess sowie den anschließenden Gebäudebetrieb ist immens.

Die Beteiligten müssen jedoch lernen, Planungsdaten zu qualifizieren und ebenso sinnvoll im Bauprozess und im Gebäudebetrieb einzubinden. Denn auch dort lassen sie sich nutzen: zur Fehlervermeidung in der Bauphase und zur qualitativen Verbesserung unserer gebauten Umwelt mit nachhaltigen sowie langlebigen Bauten.

Bauindustrie deutschlandweit mit zweithöchstem Digitalisierungspotential

Ohnehin sind in diesem Zusammenhang umfassende Strategien gefragt, die ein Gebäude nicht als Investment, sondern als Beitrag an die Gesellschaft in einem städtebaulichen Kontext und einem baulichen Umfeld verstehen. Baukultur als Oberbegriff manifestiert diesen wichtigen Anspruch: Unsere Straßen und Häuser, Brücken oder Tunnel sind nicht allein als funktionale Beiträge für eine prosperierende Region, Stadt oder Gemeinde zu verstehen. Vielmehr ist dringend eine ästhetische und konstruktive Qualität notwendig, die die Funktion als notwendige Basis voraussetzt – aber weit mehr als diese schafft.

Das digitale Planen und Bauen ist eingebettet in die Transformation unseres analogen Lebens- und Arbeitsumfeldes. Es lässt sich nicht solitär betrachten; Vernetzung und die Digitalisierung von Standardprozessen werden das Bauen in der Zukunft erleichtern. Das ist auch dringend notwendig, wenn man den momentanen Digitalisierungsgrad am Bau betrachtet: Das Bauwesen liegt in Deutschland auf dem vorletzten Platz im Digitalisierungsindex. Lediglich das Fischereiwesen ist noch rudimentärer digitalisiert. Dabei sind Vorteile wie eine optimierte Vorfertigung und hohe Präzision dank digitaler Produktionsprozesse nicht von der Hand zu weisen.

Das Bauen zeigt erste Lösungsansätze im Transformationsprozess

So ist es bereits Standard, Planungsdaten direkt aus dem BIM-Modell in Fertigungsdaten einer CNC-Fräse zu überführen und daraus exakt und millimetergenau den Abbund eines Dachstuhls zu erstellen. Und es ist längst keine Zukunftsmusik mehr, mit einem Betondrucker ganze Häuser oder mit einem Mauerroboter Wände, Geschosse oder Tragstrukturen zu fertigen.

Digitalisierung kombiniert Handwerk, digitale Planung und Robotik

Dass Roboter in den nächsten Jahren und den kommenden Jahrzehnten unsere Industrieproduktion weiter verändern, wird niemand bestreiten. Robotertechnik kommt in allen relevanten Wirtschaftszweigen bereits mehr oder weniger zum Einsatz – ebenso im Bauen. Die bereitwillige Umstellung auf eine digitale Planung oder digitalisierte Fertigungsmethoden ist dabei keineswegs der Garant für eine sorgenfreie Zukunft. Im Gegenteil: In den Architektur- und Planungsbüros, auf den Baustellen und in den Bauämtern bleibt weiterhin wertvolles menschliches Knowhow gefragt. Vielmehr sind es das Zusammenspiel von digitaler Planung, qualitätsvollem Handwerk und robotischer Produktion – im Spannungsfeld zwischen Unikat und individualisiertem Massenprodukt – die das Bauen der Zukunft bestimmen werden.

Unsere Baustellen werden schnell auf die anstehende digitale Transformation reagieren müssen. Fachkräftemangel auf der einen und eine immer höhere Qualifizierung des Personals bei der Programmierung und Nutzung digitaler Werkzeuge im Baustelleneinsatz fordern die deutsche Bauindustrie zusätzlich. Und veränderte Arbeitsaufgaben sowie bisher unbekannte Berufsbilder treffen auf ein bisher traditionalistisches Bauhandwerk.

Neue Wege zu beschreiten bedeutet also, analoge Bauabläufe in eine digitale Bauwelt zu transferieren.

Dennoch gilt: Digitale Werkzeuge allein schaffen weder eine bessere Architektur noch bedeuten sie im Umkehrschluss den Verlust von Architekturqualität durch die voranschreitende Automatisierung des Bauens. Es sind lediglich Tools, die dem Architekten, Planer, Fachhandwerker oder Bauherrn den Weg in die Digitalisierung erleichtern und seine Arbeit optimieren.

Bau 2021 Digitale Transformation ist eins von vier Leitthemen der Messe

Bewerben
Off

bautec 2020 - Internationale Fachmesse für Bauen und Gebäudetechnik in Berlin

Kategorie
Frei
Datum
18.02.2020 - 21.02.2020

Die bautec betrachtet das Gebäude vom Keller bis zum Dach und seine Infrastruktur ganzheitlich und verbindet in kompakter Form Produkt- und Dienstleistungsangebote, Tagungen und Kongresse.

Ergänzt wird das Angebot der bautec mit der GRÜNBAU BERLIN, die unter dem Motto ‚Außenräume gestalten, bauen und pflegen‘ alle Akteure für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung zusammenbringt. Auch die 2018 neu eingeführten Formate,  der bautec.INNOVATION AWARD, der Architektenkongress sowie der SHK-Praxistag stehen auf dem Programm.

Unterstützung für Bau- und Gebäudetechnikbranche

Der Fokus liegt auf den drei Kernthemen: Innovation, Bildung, Effizienz.

Die Messe wird von einem Wettbewerb für Studierende sowie weiteren interessanten Foren und Symposien begleitet. Damit formuliert die bautec ihre strategische Ausrichtung als ein erfolgreiches Messekonzept der

Sie versteht sich als Branchentreffpunkt für Innovationen und Networking.

Schwerpunkte:
Ausbau / Trockenbau
Dach
Holz & nachwachsende Rohstoffe
Sanitär / Heizung / Klima / Lüftung / Smart Home
Wand / Fassade
Serielles Bauen
Baumaschinen / Baugeräte

Der Trockenbau ist bei Ausbau-, Umbau- und Modernisierungsmaßnahmen eine aktuelle Bauaufgabe. Er bietet nahezu unbegrenzte Gestaltungsmöglichkeiten der verwendeten Baustoffe und Bauelemente.

Im Ausstellungsbereich Dach, Wand, Fassade treffen Sie auf Architekten und Planer, Verarbeiter aller Gewerke, Vertreter der Wohnungswirtschaft und interessierte Bauherren, die auf der bautec 2020 nach besten Materialien, Konstruktionen und Formen für ihre Bauvorhaben Ausschau halten.

Bei den zukunftsweisenden Themen der bautec ist der Bau- und Werkstoff Holz mit zahlreichen Aspekten im Fokus der Präsentation. Energieeffizienz und Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Universalität zeichnen diesen regional verfügbaren Rohstoff aus.

In Zusammenarbeit mit der Innung SHK Berlin und dem Fachverband SHK Land Brandenburg bietet die bautec eine qualifizierte Plattform für den Fachteil Haus- und Gebäudetechnik.

Fassaden entwickeln sich zu komplexen multifunktionalen Gebäudehüllen. Umso wichtiger ist die Gebäudehülle als System zu begreifen und die vielfältigen Anforderungen und Funktionen integriert und ganzheitlich zu betrachten. Die bautec zeigt, was heute schon möglich ist.

Serielles Bauen: Vor dem Hintergrund einer stetig wachsenden Bevölkerung in Städten und Kommunen steht der kostengünstige, schnelle und nachhaltige Wohnungsbau
im Mittelpunkt.

Der bautec Maschinenpark im Freigelände vor dem Südeingang gibt einen umfassenden Überblick über den Einsatz aller Maschinen, Fahrzeuge und Geräte rund um die Baustelle.

Außenanlagen: Der Garten- und Landschaftsbau bestimmt maßgeblich den Wohnwert und die Lebensqualität des modernen Menschen. Schwerpunkte sind hier die Wohnumfeldverbesserung, die Revitalisierung von Siedlungen und die Modernisierung von Spiel- und Freizeitanlagen.

Zielgruppen:

Architekten, Bauherren, Handel, Handwerk, Hersteller, Industrie, Ingenieure, Kommunale Entscheider, Landschaftsarchitekten, Landschaftsplaner, Nachwuchs/Weiterbildung, Planer, Wohnungswirtschaft, Wohnungs- und Immobilienwirtschaft.

Tickets: 5 bis 20 Euro, Ticketshop
Der Versand auf Rechnung ist ab einem Bestellwert von 30,00 Euro an Firmen und Organisationen mit USt-ID möglich zzgl. einer einmaligen Versandkostenpauschale von 5,95 Euro/Bestellung. Bei Stornierungen oder Rückgaben werden Gebühren in Höhe von 3,00 Euro pro Ticket berechnet.

Alle Infos für Aussteller und Besucher, zum Rahmenprogramm, zur Anmeldung, zur Anfahrt, zu den Kategorien und Foren bei der bautec 2020.
 

Veranstalter

Messe Berlin GmbH
bautec

Messedamm 22
14055 Berlin
Telefon: +49 (0)30 / 3038 2069
Fax: +49(0)30 / 3038 912069
E-Mail: bautec@messe-berlin.de
Web: www.bautec.com

Bewerben
On