Fachkundekurse (mit festem Datum)

Fachkundeseminar „Innenraumbegrünung“

Frei
Datum
04.06.2025 - 05.06.2025
Ort
online
Name Veranstalter
Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG)

Der Bundesverband Gebäude- Grün e.V. (BuGG) bietet seit drei Jahren erfolgreich Grundlagenseminare zur Dach- und Fassadenbegrünung zur persönlichen Fort- und Weiterbildung an.

Alle Seminare können grundsätzlich einzeln belegt werden, es kann jedoch auch das Zertifikat „BuGG-zertifizierte(r)
Fachberater(in)“ angestrebt werden. (mehr Infos direkt beim Veranstalter, siehe untenstehenden Link)

Die Seminarinhalte umfassen theoretische Grundlagen zur Gebäudebegrünung: Argumentationshilfen, Rahmenbedingungen, Planungsgrundlagen zur Bau- und Vegetationstechnik, die wichtigsten Fachregeln und Kenndaten zu den zentralen Dach-, Fassaden- bzw. Innenraumbegrünungsformen.

Bau- und Vegetationstechnik Innenraumbegrünung
• Begriffsdefinitionen
• Pflanzenauswahl
• Verschiedene Innenraumbegrünungsformen (Beete, Pflanzgefäße, Pflanzwände)
• Instandhaltung (Pflege und Wartung)
• Die wichtigsten Planungshinweise
• Praxisbeispiele

Seminargebühr: 650,- Euro pro Person, netto (25 % Ermäßigung bei BuGG-Mitgliedschaft)

Die aktuellen Termine entnehmen Sie bitte der Homepage

Bewerben
Off

Fachkundeseminar „Fassadenbegrünung“

Frei
Datum
22.05.2025 - 23.05.2025
Ort
online
Name Veranstalter
Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG)

Der Bundesverband Gebäude- Grün e.V. (BuGG) bietet seit drei Jahren erfolgreich Grundlagenseminare zur Dach- und Fassadenbegrünung zur persönlichen Fort- und Weiterbildung an.

Alle Seminare können grundsätzlich einzeln belegt werden, es kann jedoch auch das Zertifikat „BuGG-zertifizierte(r)
Fachberater(in)“ angestrebt werden. (mehr Infos direkt beim Veranstalter, siehe untenstehenden Link)

Die Seminarinhalte umfassen theoretische Grundlagen zur Gebäudebegrünung: Argumentationshilfen, Rahmenbedingungen, Planungsgrundlagen zur Bau- und Vegetationstechnik, die wichtigsten Fachregeln und Kenndaten zu den zentralen Dach-, Fassaden- bzw. Innenraumbegrünungsformen.

Bau- und Vegetationstechnik Fassadenbegrünung
• Begriffsdefinitionen
• Verschiedene Fassadenbegrünungsformen (boden- und wandgebunden)
• Befestigungstechnik
• Entwässerung
• Bewässerung
• Pflanzenauswahl
• Instandhaltung (Pflege und Wartung)

Seminargebühr: 650,- Euro pro Person, netto (25 % Ermäßigung bei BuGG-Mitgliedschaft)

Dieses Seminar findet auch am 07. + 08.10.2025 statt. Die aktuellen Termine entnehmen Sie bitte der Homepage

Bewerben
Off

Begrünte Gebäude als Lösung für eine nachhaltige Zukunft

Frei
Datum
17.03.2025 - 21.03.2025
Ort
Weltleitmesse ISH, Messe Frankfurt, Halle 5.1, FOY1C
Name Veranstalter
Bundesverband GebäudeGrün (BuGG

Der Bundesverband GebäudeGrün e.V. präsentiert sich auf der ISH in Frankfurt am Main. In das Messe-Motto „Lösungen für eine nachhaltige Zukunft“ reihen sich die Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung ein, denn sie sind ein bedeutender Bestandteil für die Gebäudegestaltung von Morgen.

Wasser, Wärme und Luft – das sind die zentralen Themen der Weltleitmesse ISH. In den Hallen der Messe Frankfurt werden über 150.000 internationale und nationalen Fachbesucher aus Architektur, Planung, Bau- und Immobilienwirtschaft, Handwerk und Handel erwartet. Der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) zeigt in Halle 5.1, welchen zukunftsorientierten Beitrag die Begrünung von Dächern, Fassaden und Innenräumen leisten kann.

Alle drei Begrünungsformen bieten viele Vorteile, die unbegrünte Flächen und Räume nicht leisten können, zum Beispiel:
•  Vor allem durch Gründächer: Regenwasserrückhalt (Entlastung der Kanalisation).
•  Wärmedämmung im Winter und Hitzeschild durch Verschattung und Kühlung im Sommer.
•  Luftschalldämmung und Minderung der Schallreflexion – außen und innen.
•  Durch Beschattung und Verdunstung des gespeicherten Wassers ergibt sich eine Verbesserung des Umgebungsklimas: Kühlung und Luftbefeuchtung. Bindung und Filterung von Staub und Luftschadstoffen.

Fachartikel zu den Theman Dachbegrünung, begrünte Flächen, Retination, Beschattung und Verdunstung:
Fassadengrün ist brandschutztechnisch weitestgehend unkritisch
Mit Grünflächen gegen Hitzeinseln
Fachinformation „Wurzelfeste Produkte für begrünte Dächer 2023“

Bewerben
Off

Zukunft im Quartier – ganzheitliche und nachhaltige Energieversorgung

Frei
Datum
15.05.2024
Ort
online (ELBCAMPUS | Zum Handwerkszentrum 1 | 21079 Hamburg)
Name Veranstalter
EnergieBauZentrum im ELBCAMPUS

Darum wird es bei dieser Veranstaltung gehen: nachhaltige Lösungen im Bereich der Mobilität und Gebäudeenergietechnik für Mehrfamilienhäuser, Quartiere und Betriebe. Es wird aufgezeigt, wie eine gegenwärtige und zukünftige dezentrale und regenerative „Autonomisierung“ der Energieerzeugung aussehen könnte. So wird es neben Gebäudespeichern und E-Mobilität auch um Energielösungen gehen.

Die Veranstaltung richtet sich an die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft und alle Interessierten.

Es handelt sich um ein Event in Kooperation mit Paul Opländer, NAEXT, Mentorics GmbH und dem EnergieBauZentrum. 

Für diese Veranstaltung sind Unterrichtseinheiten für die Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes beantragt.

Aufgrund der begrenzten Teilnehmerplätze ist eine Anmeldung erforderlich.

Bewerben
Off

Geprüfte/r Immobilienfachwirt/in (IHK) und/oder Immobilienwirt/in (AWI)

Frei
Datum
04.10.2024 - 19.12.2024
Ort
AWI GmbH, Hohe Str. 16 in 70174 Stuttgart
Name Veranstalter
AWI GmbH

Immobilienfachwirten steht ein breites Spektrum von Karrieremöglichkeiten offen. Sei es in Wohnungsunternehmen, Immobilienabteilungen größerer Unternehmen, oder als selbständige Unternehmer.
Immobilienfachwirte sind Experten in allen Tätigkeitsfeldern der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft. Sie übernehmen regelmäßig verantwortungsvolle Aufgaben, bewerten immobilienwirtschaftliche Sachverhalte, bearbeiten systematisch komplexe Problemstellungen und managen immobilienwirtschaftliche Projekte alleine oder im Team.

Auf Basis der Ausbildung zum/zur Immobilienkaufmann/Immobilienkauffrau (IHK) werden die Themen in dieser Fortbildung weiter vertieft. Die Fortbildung bereitet auf die externe, bundeseinheitliche IHK Prüfung vor und umfasst die 6 Handlungsbereiche des Rahmenlehrplans der IHK: Rahmenbedingungen der Immobilienwirtschaft, Unternehmenssteuerung und Kontrolle, Personal, Arbeitsorganisation und Qualifizierung, Immobilienbewirtschaftung, Bauprojektmanagement, Marktorientierung und Vertrieb, Maklertätigkeit.

Zielgruppe

Die Fortbildung zum/zur geprüften Immobilienfachwirt/in (IHK) und/oder Immobilienwirt/in (AWI) ist auf Mitarbeiter/innen von Wohnungs- und Immobilienunternehmen, Maklerunternehmen, Bauträgergesellschaften sowie Banken und Versicherungen ausgerichtet, deren Haupttätigkeit im Bereich der Immobilie liegt. Aber auch Mitarbeiter/innen aus dem Groß- und Außenhandel und der Industrie werden verstärkt vor die Aufgabe gestellt, immobilienwirtschaftliche Probleme, etwa Standortfragen oder Renaturierungsfragen in der Industrie zu lösen.

Das Fortbildungskonzept ist stark auf das mittlere Management in den genannten Unternehmen ausgerichtet.

Bewerben
Off

Geprüfte/r Immobilien-Verwalter/in (AWI/VDIV BW)

Frei
Datum
16.04.2024 - 18.12.2024
Ort
AWI GmbH, Hohe Str. 16 in 70174 Stuttgart
Name Veranstalter
AWI GmbH

Sie wollen sich beruflich verändern? Quereinsteigen? Oder eine neue Ausbildung anfangen? Die Immobilienbranche bietet beste Möglichkeiten.

Es gibt viele Wohneigentümergemeinschaften in Deutschland. Eine Eigentumswohung ist eine gute Investition. Für die Immobilienverwaltung werden ausgebildete qualifizierte Verwalter gebraucht. Das ist Ihre Chance als WEG-Verwalter einzusteigen und Karriere zu machen!

Als Immobilien-Verwalter führen Sie die Beschlüsse der Wohnungseigentümer durch und sind im Auftrag der Eigentümer für die kaufmännische Verwaltung von Eigentumswohnungen, Mietwohnungen oder gewerblichen Immobilien verantwortlich. 

Die Erstellung und Prüfung von Wirtschaftsplänen, die Verwaltung gemeinschaftlicher Gelder, die Überwachung von Instandhaltungsmaßnahmen sowie die Betreuung von Mietverhältnissen stellen nur einen Auszug der umfangreichen Aufgaben des Immobilienverwalters dar, die ohne umfangreiches und fachspezifisches Wissen nicht zu meistern sind. 

Im Mittelpunkt der Fortbildung stehen vor allem die Inhalte des WEG sowie die, für die Tätigkeit des Immobilienverwalters relevante praktische Anwendung.

Der AWI-Lehrgang findet berufsbegleitend in verschiedenen Modellen statt:
Blockkurs Frühjahr 2024 - Präsenz
1. Block:  15. - 18. Mai 2024
2. Block:  5. - 8. Juni 2024
3. Block:    19. - 21. Juni 2024
4. Block:  3. - 6. Juli 2024
Der Blockunterricht findet von 08:30 - 17:00 Uhr in den Räu
men der AWI GmbH, Hohe Str. 16 in 70174 Stuttgart statt.

Prüfungstermine AWI:
voraussichtlich schriftliche und mündliche Prüfung: 23. Juli 2024

Blockkurs Herbst 2024 - online

1. Block:  21.- 23. November 2024
2. Block:  28. – 30. November 2024
3. Block:  11. - 13. Dezember 2024
4. Block:  16. - 18. Januar 2025
5. Block: 30. Januar – 1. Februar 2025
Der Blockunterricht findet online von 08:30 - 17:00 Uhr statt.

Weiterbildungspflicht

Das Gesetz zur Einführung einer Berufszulassungsregelung für gewerbliche Immobilienverwalter und Makler vom 01.08.2018 sieht eine gesetzliche Weiterbildungspflicht von 20 Stunden innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren für Wohnimmobilienverwalter und Immobilienmakler vor.

Durch die Fortbildung erfüllen Wohnimmobilienverwalter die Weiterbildungspflicht vollumfänglich für die Dauer von 3 Jahren (135 UE entsprechen 101,25 Zeitstunden).

Immobilienmakler erfüllen die Weiterbildungspflicht in einem Umfang von 48 anrechenbaren Zeitstunden (entspricht 64 UE).

Als Zulassungsvoraussetzungen für die Fortbildung zum/zur Geprüften Immobilien-Verwalter/in (AWI/VDIV BW) gelten eine Berufsausbildung, die der Immobilienwirtschaft zugeordnet werden kann oder eine Tätigkeit in der Hausverwaltung bzw. Quereinsteiger.

- - - - - - - - - - - - - -

Der Kurs findet in enger Kooperation mit dem Verband der Immobilienverwalter Baden-Württemberg e.V. (VDIV BW) statt. Dies unterstreicht die Qualität und besondere Praxisnähe der Fortbildung. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein gemeinsames Zeugnis der AWI und des VDIV BW.

Bewerben
Off

Betriebswirtschaftliche Grundlagen für Jurist:innen in der Wohnungswirtschaft

Frei
Datum
03.06.2025
Ort
BBA | Hauptstraße 78/79 | 12159 Berlin
Name Veranstalter
BBA - Akademie der Immobilienwirtschaft e. V., Berlin

Kenntnisse in der Betriebswirtschaft sind für strategische Argumentationen und Entscheidungen unerlässlich.

Das Seminar “BWL-Grundkenntnisse für Jurist:innen” vermittelt grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse, speziell zugeschnitten auf juristische Fachkräfte in der Wohnungswirtschaft. Sie lernen die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Konzepte, Kennzahlen und Analysemethoden kennen, die Ihnen helfen, wirtschaftliche Zusammenhänge zu durchdringen und in Ihrem beruflichen Alltag anzuwenden.

Neben zentralen Grundbegriffen der Betriebswirtschaftslehre, liegt der Schwerpunkt auf den Themen Finanzierung und Investition, wobei die besonderen Charakteristika der Immobilie als Finanzierungsgegenstand herausgearbeitet werden. Darüber hinaus wird die Planung als entscheidender Bestandteil unternehmerischen Handelns in ihren verschiedenen Facetten erläutert. Abgerundet wird das Seminar durch eine Einführung in das Rechnungswesen, das als Grundlage für die wirtschaftliche Analyse und Bewertung dient.

Ziel ist es, Ihnen in komprimierter Form praxisnahes und relevantes Wissen zu den betriebswirtschaftlichen Grundlagen zu vermitteln.

Der Tageskurs richtet sich an Fachkräfte, Führungskräfte, Unternehmensleitung, Geschäftsstellenleiter, Prokuristen aus den Abteilungen Personal und interne Dienste, Bestand Vermietung Verwaltung, WEG, Revision und Compliance.

Bewerben
Off

ESG-konformes Immobilienmanagement

Frei
Name Veranstalter
DGNB Akademie

Die Optimierung des Gebäudebestands zählt zu den Schlüsselaufgaben, wenn es um die Bewältigung von Herausforderungen wie die drastische Reduktion von Treibhausgasemissionen oder den Schutz von Ressourcen geht. Der Handlungsdruck für die Immobilienbranche ist groß – durch externe, teils regulatorische Treiber wie den European Green Deal und die EU-Taxonomie sowie die damit verbundenen Investitionsrisiken. Auch die zunehmenden ESG-Anforderungen sind gemeint, über die Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien bei Investitionsentscheidungen im Immobilien- und Finanzsektor adressiert werden sollen.

Der Bedarf an qualifizierten Experten, die Bestandsgebäude nach Nachhaltigkeitsaspekten bewerten und deren Betrieb verantwortungsvoll umsetzen können, ist entsprechend groß. Genau hier setzen die neuen Fort- und Weiterbildungen der DGNB Akademie rund um ein nachhaltiges, ESG-konformes Immobilienmanagement an. "Wie bei unseren bestehenden Akademieangeboten rund um das Planen und Bauen von nachhaltig-zertifizierten Gebäuden und Quartieren bieten wir mehrstufige Qualifikationsmöglichkeiten an", erklärt Johannes Kreißig, Geschäftsführender Vorstand der DGNB.

Aufeinander aufbauende Kurse zum Grundlagen- und Expertenwissen

Ein Online-Kompaktkurs zur Vermittlung von Grundlagenwissen bietet den Einstieg in die Thematik. Dieser ist für eine breitere Zielgruppe konzipiert und richtet sich unter anderem an das Top-Management von privaten und öffentlichen Bestandshaltern.

Der Expertenwissen-Kurs setzt auf die gezielte Vermittlung von Inhalten für alle, bei denen das aktive Management von Immobilien und Portfolios zum Arbeitsalltag gehört. Vermittelt werden Lehrinhalte zur praktischen Anwendung von Optimierungsstrategien für Bestandsgebäude.

Erste Kurse von Mai bis Juli 2022

Die ersten Fortbildungsveranstaltungen der DGNB Akademie zum nachhaltigen, ESG-konformen Immobilienmanagement starten bereits in Kürze. So gibt es zum Grundlagenwissen die ersten Termine am 18. Mai bzw. am 20. und 21. Juni 2022. Die Teilnahmegebühr liegt bei 290 Euro (225 Euro für DGNB Mitglieder).

weiterlesen:
Kommt jetzt die EU-Renovierungswelle?
Energieeffizienz in digitalen Quartieren
NEO-Report macht Kostenstruktur von Büroimmobilien transparenter
ESG und Digitalisierung - Handlungsempfehlungen für Wohnungsunternehmen

Bewerben
Off

Wärmeübergabesysteme für Wärmepumpen in der Sanierung

Frei
Datum
16.05.2022
Ort
Online/ Hamburg
Name Veranstalter
EnergieBauZentrum, Hamburg

Was können Wärempepumpen? Welche Arten gibt es? Welche sind für welchen Zweck geeignet?

Wärmepumpen können bei fachgerechter Planung, Installation und Inbetriebnahme fossile Heizungsanlagen auch im Gebäudebestand effizient ersetzen. Doch welche Wärmeübergabesysteme eignen sich bei Wärmepumpen in der Sanierung und welche Vor- und Nachteile bringen die unterschiedlichen Systeme mit sich? Betrachtet werden in dieser online-Veranstaltung am 16.05.2022 von 16:00-18:00 Uhr verschiedene Wärmeübergabesysteme wie Deckenheizungen, Wandheizungen und Fußbodenheizungen.

Wie ist der ökonomische und ökologische Einsatz einer Wärmepumpe in Kombination mit bereits bestehenden Heizkörpern möglich? Antworten darauf liefert der Referent und Buchautor Frank Hartmann. Darüber hinaus stellt er unterschiedliche Umsetzungsmöglichkeiten aus der Praxis vor, skizziert den Aufwand und gibt einen groben Überblick über mögliche Kosten.

Ohne größeren Sanierungsaufwand können Konvektor-Heizkörper mit besonders niedrigen Vorlauftemperaturen alte Radiatoren-Heizkörper ersetzen.

Ein Vorteil dieser Gebläsekonvektoren ist die gleichzeitige Abgabe von Konvektionswärme direkt an die Raumluft in Verbindung mit Strahlungswärme an die Umgebung, um die Wärme möglichst angenehm im Raum zu verteilen. Wie diese kosteneffiziente Wärmeübertragung mit einer Wärmepumpe kombiniert werden kann, zeigt der Referent Roland Stransky als Vertreter vom Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e. V. auf.

IVV-Fachartikel: Wärempumpem für jeden Gebäudetyp geeignet

Bewerben
Off

Bundesförderung BEG – Infos und Neuerungen

Frei
Datum
09.05.2022
Ort
Online/ Hamburg
Name Veranstalter
EnergieBauZentrum, Hamburg

Diese Online-Veranstaltung der IFB Hamburg findet in Kooperation mit dem EnergieBauZentrum. Ein Referent vom BEG Grundsatz von der BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) thematisiert die Förderung von Einzelmaßnahmen mit der Zuschussvariante Wohngebäude und Nichtwohngebäude

Die neuen Entwicklungen in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) beschäftigen Planer, Energieberater, Bauherren und Eigentümer gleichermaßen. Welche Förderungen sind noch relevant und welche Anforderungen sind zu erfüllen? Die geplante Prozessoptimierung in der Antragsbearbeitung seitens der BAFA wird erläutert. Zudem werden während der Veranstaltung Fragen im Chat durch einen BAFA-Mitarbeiter beantwortet.

Im nachfolgenden Vortrag von Herrn Dipl.-Ing. Architekt Karwatzki stehen die Neuerung und Anpassungen des BEG in Bezug auf Effizienzgebäude und BAFA Einzelmaßnhamen im Fokus. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die zu berücksichtigenden Aspekte für Fachplanende gelegt und ein Ausblick gegeben, in welche Richtung sich die Anforderungen und Förderschwerpunkte zukünftig ändern könnten.

Die attraktiven Förderprogramme der IFB Hamburg werden von Frau Dipl.-Ing. Architektin Jeanette Rieckmann vorgestellt.

Diese Veranstaltung ist die Wiederholung der online-Veranstaltung vom 22.03.2022, die wir aufgrund der hohen Nachfrage erneut durchführen.

Melden Sie sich bitte mit Klick auf den obenstehenden Link an, die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Bewerben
Off

Studium DENKMALSCHUTZ KOMPAKT

Frei
Datum
01.04.2022 - 24.09.2022
Ort
Weimar
Name Veranstalter
Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.V. Institut an der Bauhaus-Universität Weimar

Besonders angesprochen sind ArchitektInnen und IngenieurInnen, die über keine oder zu wenig Kenntnisse im Denkmalbereich verfügen und praxisorientiertes Fachwissen erwerben möchten.

Neben den Grundbegriffen und Methoden des Denkmalschutzes geht es inhaltlich um Bauaufnahme, Befunddokumentation sowie um Schadenspotentiale und deren denkmalgerechte Instandsetzung.
Die erfolgreiche Studienteilnahme wird mit einem Zertifikat der Bauhaus-Universität Weimar / Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.V. bestätigt. Damit verbunden ist die Vergabe des Titels Fachplaner*in oder Fachingenieur*in für Denkmalschutz.

Die Weiterbildung bietet Architekten/innen und Ingenieuren/innen die Möglichkeit, sich auf dem Spezialgebiet des Denkmalschutzes im Bereich der Bauaufnahme, der Bauzustandsanalytik (mit speziellen Methoden und Analysegeräten) und der denkmalgerechten Sanierung (unter Beachtung möglicher baustofflicher Wechselwirkungen) zu vertiefen. Das thematische Spektrum reicht von den denkmalschutzrechtlichen Grundlagen, den Methoden der Bauaufnahme und Kartierung, der speziellen Bereiche rund um Natursteinmauerwerk und Mörtel, dem Baustoff Holz bis hin zur tragwerksplanerischen und bauphysikalischen Analyse des Denkmalobjektes.

Das einsemestrige berufsbegleitende Studium ist eine Weiterbildung der Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.V. in Kooperation mit der Bauhaus-Universität Weimar.

Studiendauer: 01. April 2022 bis 24. September 2022

Das einsemestrige berufsbegleitende Studium beinhalt 8 Präsenzphasen jeweils freitags von 13.00 Uhr bis 19.45 Uhr und samstags von 8.30 Uhr bis 16.00 Uhr.

Die Veranstaltungen finden an der Bauhaus-Universität Weimar statt.

Bewerben
Off

Herbsttreffen des VDIV-Frauennetzwerks

Frei
Datum
03.12.2021
Ort
HYPERION Hotel Dresden am Schloss, Schloßstraße 16, 01067 Dresden
Name Veranstalter
VDIV Management GmbH

Seit fünf Jahren bietet das VDIV-Frauennetzwerk engagierten Immobilienverwalterinnen eine Plattform für den Erfahrungsaustausch. Inzwischen sind mehr als 150 Teilnehmerinnen im Netzwerk zusammengeschlossen. Teilen auch Sie Ihre Erfahrungen in der Immobilienbranche, lernen Sie neue Perspektiven kennen und bauen Sie das eigene Netzwerk aus.

Unter dem Motto „Führungskräftetraining für Führungsfrauen“ wird die renommierte Beraterin Petra Kotowski den Teilnehmerinnen praxisnahe Ratschläge an die Hand geben.

Petra Kotowksi ist Expertin für Integration und Integrität und ermöglicht Teams ein echtes und professionelles Miteinander. Sie bringt Klarheit für Menschen, die ihren Platz suchen oder in einer neuen Situation überfordert sind. Sie liebt jegliche Form von Gruppendynamik und lässt hier ihre 28 Jahre Erfahrung in der Beratung/Weiterbildung in und mit Teams einfließen.

Mitglieder der VDIV-Landesverbände:  201,11 EUR, inkl. MwSt. (169,00 EUR netto)
Nicht-Mitglieder:  201,11 EUR, inkl. MwSt. (169,00 EUR netto)

Bewerben
Off

Energieausweise und neues Modellvorhaben bei Sanierungen - Spezialberatung

Frei
Bild
BILD: PIXELIO/Ch.Nöhren
Datum
24.11.2020 - 01.12.2020
Ort
Hamburg
Name Veranstalter
Hamburger Energielotsen

Auf Grundlage des Gebäudeenergiegesetzes, das zum 01.11.2020 in Kraft getreten ist, hat sich der Kreis derjenigen erweitert, die für Neubauten und Nichtwohngebäude Energieausweise ausstellen dürfen. Dies kann insbesondere für Handwerksbetriebe interessant sein, die bisher schon für Wohngebäude Energieausweise angeboten und nun die Möglichkeit haben, sich in der Expertenliste aufnehmen zu lassen. Aber auch beispielsweise für die Wohnungswirtschaft, die geeignete Fachleute zur Ausstellung sucht, ist gut zu wissen, dass sich der Kreis der Experten erweitert hat.

Für Fragen und weitere Informationen rund um das Thema Energieausweise bieten die Hamburger Energielotsen hierzu Spezialberatungstage an:

 

Dienstag, 24.11.2020 und Montag, 30.11.2020

 

Für umfangreiche Gebäudesanierungen wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, dem Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und der KfW ein neues Modellvorhaben initiiert. Bei Effizienzhaus- Sanierungen mit besonderen Anforderung an den Jahres-Primärenergiebedarf und an Dämmmaßnahmen kann man sich ab sofort um die Teilnahme bewerben. Im Rahmen dieser Sanierung ist ein Zuschuss bis zu 82.000 Euro je Wohneinheit möglich.

Im Rahmen von Spezialberatungstagen informieren die Berater der Hamburger Energielotsen zu den Voraussetzungen der Teilnahme am Modellvorhaben und zu weiteren Details:

am Dienstag, 24.11.2020 und Freitag, 04.12.2020

Bei einer geplanten Sanierung sollte außerdem gerade bei umfangreicheren Maßnahmen die kostenfreie, unabhängige Beratung in der Ausstellung der Energielotsen in Anspruch genommen werden.

Eine Anmeldung zur Beratung ist erforderlich:

040 – 248 32 252 oder beratung@energielotsen.hamburg.de

Die Beratung kann wahlweise in der Ausstellung der Hamburger Energielotsen oder per Videotelefonie mit der Möglichkeit zur Einbeziehung von Kurzfilmen und Fotos aus der Ausstellung oder telefonisch stattfinden.

Bewerben
Off

Soziale und kommunikative Kompetenzen für Kundenbetreuer und Hauswarte

Frei
Bild
In Mietshäusern herrscht oft eine bunte Diversität. Es schadet nicht als Hausbetreuer gute kommunikative Fähigkeiten zu besitzen. BILD: ADOBESTOCK/UNCLESAM
Datum
16.09.2020
Ort
SSB-Veranstaltungszentrum Waldaupark, Friedrich-Strobel-Weg 4-6, 70597 Stuttgart
Name Veranstalter
Akademie der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft GmbH

Als meist allererster Ansprechpartner für Mieter und Mieterinnen ist der Hauswart bzw. Objektbetreuer das Aushängeschild des Wohnungsunternehmens. Sie betreuen die Wohnungen und müssten alle Fragen das Bestandsmietverhältnis betreffend beantworten können.

Die genauen Aufgaben von Kundenbetreuern und Facility Managern können stark variieren. Je nach Spezialisierung und Grad der Arbeitsteilung sind sowohl Tätigkeiten in der Vermietung (Wohnungsabnahmen, Besichtigungen, Schlüsselübergaben) als auch in der technischen Betreuung (Kleininstandhaltung, Steuerung externer Handwerker) üblich.

Neben den typischen mietrechtlichen und gebäudetechnischen Kenntnissen, muss der Betreuer/ die Betreuerin umfangreiche soziale und kommunikative Kompetenzen mitbringen - aus diesen Gründen:

  • Ausdifferenzierung von Mietinteressenten und Bestandsmietern nach Herkunft (Inland/ Ausland), Religion, Bildungsgrad, Milieu/ Lebensstil, Alter, Einkommen etc.
  •     Verlust allgemein verbindlicher Höflichkeitskonventionen
  •     Psychische und/oder soziale Probleme und Auffälligkeiten
  •     Unverständliche Reaktionen und Verhaltensweisen
  •     Grenzüberschreitungen im zwischenmenschlichem Umgang, z.B. Beleidigungen, Übergriffe, Drohungen, Tätlichkeiten.

In diesem Seminar steht das konkrete und praktische Kommunikationstraining bzw. das Coaching für typische Problemlagen im Mittelpunkt.

Zielgruppe: Technische und kaufmännische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit unmittelbarem Kundenkontakt

Schwerpunkte des Seminars:

  • Motivation und Handlungsbereitschaft, sich mit dem Thema soziale Kompetenzen überhaupt zu beschäftigen.
  • Grenzen einer rein mietrechtlichen bzw. formalen Auffassung der eigenen Aufgaben erkennen
  • Spagat aushalten zwischen Kundenorientierung und Grenzziehung
  • Vermittlung von Hintergrundinformationen zu Ursachen und Umständen der oben dargestellten kommunikativen Herausforderungen
  • Beleuchtung gesellschaftlicher Ursachen (Internetnutzung, Geltungsbedürfnis, Werteerosion etc.
  • Strukturierung/Clusterung der Problemgruppen und Herausforderungen
  • dadurch systematische Vorgehensweise
  • typische Alltagsgewohnheiten je nach Milieu und Herkunft
  • Probleme im nachbarschaftlichen Zusammenleben
  • Soziale Fähigkeiten bzw. Umsetzungskompetenzen
  • Auftreten/ Erscheinungsbild/ Bewegen im Bestand
  • korrektes Verhalten in schwierigen Situationen, insbesondere aus der Perspektive von Mitarbeiterinnen
  • Kommunikation u. Konfliktmanagement
  • Grenzziehungen: Definition von nicht mehr tolerierbarem Verhalten, strafrechtlich grenzwertige bzw. relevante Situationen, risikominimierender Abbruch von Gesprächen, Selbstschutz
  • Umgang mit psychischen Auffälligkeiten, Pflicht zur Meldung an die Behörden
  • Umgehen mit Sonderfällen: Salafisten, Rechtsextreme, Suizide von Mietern, Aufdeckung von gravierenden Vorstrafen von Mietern durch deren Nachbarn
  • Umgang mit Mietern und deren Mietvertragsverhältnis, die in Untersuchungshaft kommen oder in die Psychiatrie eingewiesen werden
  • Mietrecht: steigende Anforderungen an verhaltensbedingte Kündigungen
  • Handlungsalternativen gemeinsam diskutieren und Prioritäten entwickeln

Referent: Manfred Neuhöfer
F+B Forschung und Beratung
für Wohnen, Immobilien und Umwelt GmbH

mehr Infos und Anmeldung bitte bis zum 8. September

 

Bewerben
Off

Förderung von Dach- und Fassadenbegrünung

Frei
Bild
PIXABAY
Datum
18.06.2020
Ort
Hamburg
Name Veranstalter
Energielotsen

Städte sollten keine Betonwüsten sein, sondern Orte, in denen sich Menschen wohl fühlen. Dazu gehören Freiflächen, Parks, Spielplätze und grüne Fassaden. Bewachsene Häuserwände sind nicht nur schön anzusehen, sondern spenden auch Kühle und reinigen die Luft.

Die Hamburger Umweltbehörde fördert ab dem 1. Juni 2020 auch Eigentümer, die eine begrünte Pergola, vertikale Gärten oder Fassadengrün anlegen. 40 Prozent der Kosten, maximal 100.000 Euro können Antragstellerinnen und Antragsteller erhalten. Natürlich besteht auch weiterhin die Möglichkeit, Dachbegrünungen durch einen einmaligen Zuschuss fördern zu lassen. Durch diese Maßnahmen soll die Lebensqualität gesteigert und den Folgen des Klimawandels entgegengewirkt werden. Außerdem bieten Dach- und Fassadenbegrünungen wichtigen Pflanzen und Insekten Lebensraum und tragen daher zum Erhalt der Biodiversität bei. Förderanträge können bei der Hamburgischen Investitions- und Förderbank (IFB) gestellt werden.

Die Hamburger Energielotsen bieten auch zu diesem Thema eine kostenfreie und unabhängige Erstberatung an - beispielsweise über die Förderkonditionen oder Möglichkeiten der Gestaltung einer Gebäudebegrünung. Am Donnerstag, den 18.06.2020 bieten die Hamburger Energielotsen von 13 – 18 Uhr eine Schwerpunktberatung per Telefon an. Rufen Sie dazu einfach unsere Hotline unter 040 – 248 32 252 an.

Auf Wunsch vereinbaren die Hamburger Energielotsen auch gerne eine Beratung per Videotelefonie oder kommen im Rahmen eines Klimafolgenanpassungs-Checks zu Ihnen in den Betrieb oder zu Ihnen nach Hause.

LESETIPP: Fachartikel Zwei Wege fürs Wandgrün

Bewerben
Off